Titelbild Aktion 100% Zukunft

Germanwatch engagiert sich für einen maßvollen, transparenten und fairen Aus- und Umbau der Stromnetze mit dem Ziel, einen sehr hohen Anteil von erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

"So viel Netzausbau wie nötig, und so wenig wie möglich"

Der Um- und Ausbau der Stromnetze ist ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Die künftig weitgehend auf erneuerbaren Energien basierende, CO2-arme Stromversorgung für Europa braucht ein stabiles Stromnetz, das zu der wetterabhängigen Wind- und Solarstromerzeugung passt und die neuen, meist dezentralen Standorte der Anlagen mit den Ballungsräumen und Verbrauchsschwerpunkten in Deutschland und angrenzenden Regionen verbindet.

Germanwatch vertritt den Grundsatz "So viel Netzausbau wie nötig, und so wenig wie möglich" - um einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien zügig in die Stromnetze zu integrieren. Zumindest in den nächsten zwei Jahrzehnten - solange die Stromspeicher noch sehr teuer und nicht ausreichend ausgebaut sind - bedarf auch der dezentral betriebene Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Zeiten, in denen wenig Wind bläst und Sonne scheint, den Stromzufluss über Netze. Und in Zeiten mit viel Wind und Sonne muss zunehmend viel Strom in andere Teile des Landes oder Europas exportiert werden. Aus- oder umgebaute Netze tragen dazu bei, dass wetterbedingte Schwankungen von Wind- und Solarstrom sowohl über Europa hinweg (im Übertragungsnetz), als auch regional (im Verteilnetz) besser ausgeglichen werden können. Wissenschaftliche Analysen zeigen zudem, dass für eine Energiewende in Europa der Um- und Ausbau der Stromnetze eine volkswirtschaftlich sinnvolle Investition ist: Sie ermöglichen auch, dass Wind- und Solarstrom in den Regionen erzeugt wird, in denen die jeweiligen Produktionsbedingungen am besten sind, und anschließend in die Verbrauchszentren transportiert wird.

Da der Ausbau von Stromnetzen, vor allem Übertragungsnetzen, einen großen Eingriff nicht nur in die Natur, sondern auch in die Lebensbereiche vieler Menschen darstellen kann, gilt es während der Planungsphasen, die vielen verschiedenen Belange mit einzubeziehen und die finale Streckenführung und Bauausführung entsprechend bestmöglich anzupassen. Dabei ist die Transparenz und Zugänglichkeit der Planungsprozesse von großer Bedeutung. Germanwatch engagiert sich für einen fairen und gemeinwohlorientierten Aus- und Umbau der Stromnetze. Dabei stoßen wir Dialoge mit Akteuren sowohl auf nationaler, regionaler, als auch stellenweise lokaler Ebene an.

Germanwatch ist Gründungsmitglied der Renewables Grid Initiative (RGI), in der seit 2009 zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzbetreiber kooperieren, um gemeinsam daran zu arbeiten, dass der für die Energiewende notwendige Netzausbau im Einklang mit naturschutzfachlichen Belangen und in einem transparenten Verfahren geschieht. Die Kooperation hat mehrere wegweisende Dokumente auf den Weg gebracht, die mittels Best-Practice-Konzepten Standards für Naturschutzfragen, Transparenz und Beteiligung im Genehmigungsverfahren setzen [mehr >>>].

Germanwatch bearbeitet aktuell zwei konkrete Projekte im Themenbereich Stromnetze:

Im Kopernikus-Projekt ENSURE untersucht Germanwatch gemeinsam mit Partnern und Partnerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie zentrale und dezentrale Energieversorgungselemente ausgestaltet sein müssen, um eine zuverlässige und sichere Energieversorgung unter technischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten sowie Aspekten der Akzeptabilität gewährleisten zu können.

Das Projekt "Debatte Stromnetze gestalten" erfolgt im Kontext der Renewables Grid Initiative und hat zum Ziel, den Dialog mit netzkritischen, aber konstruktiven Akteuren auf nationaler, regionaler, als auch lokaler Ebene zu stärken.

In der Vergangenheit war Germanwatch Konsortialpartner im erfolgreich beendeten europäischen Projekt BESTGRID, in dem gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern, europäischen Umweltverbänden und dem Forschungsinstitut IIASA innovative Methoden der Stromnetzplanung entwickelt und erprobt wurden. Hintergrund für das Projekt waren Fragen von Stakeholdern wie:

  • „Ist diese Leitung wirklich notwendig?“
  • „Gehen Risiken von der Leitung aus?“
  • „Kann die Leitung als Erdkabel verlegt werden?“
  • „Kann die Leitung nicht an anderer Stelle verlaufen?“

Auf diese Fragen gibt es meist keine einfachen Antworten, die alle Stakeholder und Betroffenen zufriedenstellen könnten. Allerdings können eine transparente Planung und die frühzeitig und gute Einbindung der lokalen Akteure und Betroffenen langfristig zu besseren Planungsergebnissen führen. Die Erkenntnisse wurden im Handbuch "Beteiligung und Transparenz bei der Stromnetzplanung" zusammengefasst.

 

Aktuelles zum Thema

Meldung
Perspektivwechsel-Workshop am 22. und 23. April 2020
In diesem Workshop nahmen wir die Power-to-Gas Technologie in den Fokus. Unter dem Titel „Sektorintegration konkret machen: Innovationspotenzial Power-to-Gas?“ diskutierten wir mit ca. 50 Teilnehmenden, wie wir die innovative Technologie sinnvoll in das Energiesystem einbetten können, um damit Sektorintegration voranzubringen. Dabei wollten wir von den Teilnehmenden auch wissen, ob der vernetzt-zellulare Ansatz mit Blick auf Power-to-Gas gute Antworten auf die energiesystemischen Fragen bereithält. Zentrale Ergebnisse des Workshops waren dabei.
Publikation
Abschlussbericht Phase 1, Projekt "ENSURE"
Das Kopernikus-Projekt ENSURE verfolgt das Ziel, neue Energienetzstrukturen für die Energiewende zu erforschen und bereitzustellen. Im Rahmen des Projektes wird hierfür eine umfassende Energiesystemoptimierung vorgenommen. Als zweites Hauptziel erfolgen die praktische Umsetzung der entwickelten systemischen Konzepte und die Erprobung neuer Technologien in einem Demonstrationsprojekt namens „Energiekosmos ENSURE“. Aufbauend auf Ergebnissen der Grundlagenforschung aus der ersten Projektphase werden in der zweiten Phase ausgewählte Teilaspekte in einer Testumgebung untersucht, bevor in der dritten Phase der Aufbau des „Energiekosmos ENSURE“ erfolgen soll. In diesem Bericht werden die Aktivitäten und Projektergebnisse von Germanwatch in der ersten Projektphase (2016 bis 2019) dargestellt.
Meldung

Das Energiesystem der EU ist noch weit davon entfernt, klimaneutral zu sein oder zu 100 % auf Erneuerbaren Energien zu basieren. Die derzeit diskutierte Überarbeitung der Leitlinien für die Transeuropäischen Netze für Energie (TEN-E), welche die Grundlage für die Auswahl der so genannten Projekte von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest - PCIs) bildet, hat das Potenzial, die Weichen neu zu stellen.

Blogpost
Wir diskutieren viel über das, was im Konjunkturpaket der Bundesregierung steht. Wir reden zu wenig darüber, was fehlt. Für grünes Wachstum müssen wir am Stromsystem ansetzen. Drei Vorschläge, was die Bundesregierung jetzt tun sollte.
Publikation
Eines der größten Ausbauvorhaben im deutschen Übertragungsnetz sind die derzeit geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜs) wie SuedLink, SuedOstLink und Ultranet. Diese sollen zukünftig Strom, der durch Windkraft im Norden produziert wird, über weite Strecken verlustarm in den Süden transportieren. Die Argumentationslandkarte beschäftigt sich insbesondere mit der Debatte, ob/warum HGÜs gebaut werden sollten oder nicht. Es ist ihr Ziel, die verschiedenen komplexen Argumente und Thesen zum Thema darzustellen, ohne diese zu bewerten.
Meldung
Bei der diesjährigen „Akademie für Energie & Akzeptanz“ des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik (WZGE) vom 8. bis zum 13. März 2020 war Hendrik Zimmermann von Germanwatch als Experte eingeladen. Das Thema lautete: „Energiewende und Digitalisierung: Klimaschutz rauf, Datenschutz runter?“ Die interdisziplinäre Akademie zeichnet sich durch ein interaktives Format aus wissenschaftlichen Impulsen und der Simulation eines Stakeholder-Dialogs durch Studierende/Promovierende aus.
Meldung

Germanwatch hat am 29. November 2019 die Konferenz n mit einem Video-Beitrag eröffnet und mit einem Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz tatkräftig unterstützt. Einmal im Jahr organisiert das Netzwerk n diese Konferenz als Angebot für Hochschulangehörige. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Ideen für Nachhaltigkeit.

Publikation
Kriterienkatalog für eine gemeinwohlorientierte Bewertung von Geschäftsmodellen

Klimaschutz und Digitalisierung stellen die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen und setzen sie unter Veränderungsdruck. Um dem zu begegnen und zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, bedarf es innovativer Geschäftsmodelle, die für ausreichende Flexibilität im Energiesystem sorgen und es intelligenter machen. Dieser Kriterienkatalog soll etablierten Unternehmen und neuen Akteuren der Energiewirtschaft Orientierung bieten und die gemeinwohlorientierte Bewertung von neuen Geschäftsmodellen erleichtern.

Pressemitteilung
Vor Digital-Gipfel der Bundesregierung: Germanwatch-Studie zeigt Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Energiewende - Normen und Standards müssen sicherstellen, dass künstliche Intelligenz dem Gemeinwohl dient

Bessere Ausbeute von Windkraftanlagen, präzisere Markt- und Wetterprognosen, optimiertes Ausbalancieren von Stromangebot und -nachfrage - digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) sind schon heute ein zentraler Treiber der Energiewende. Kurz vor dem am Montag beginnenden Digital-Gipfel des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt eine neue Studie von Germanwatch neben den großen Chancen aber auch erhebliche soziale, politische und ökologische Risiken, auf die die Politik bisher nicht reagiert hat. „Künstliche Intelligenz ist keine Naturgewalt. Ihr Einsatz ist ein sozialer Prozess, den wir gestalten können und müssen", sagt David Frank von Germanwatch, einer der Autoren der Studie.

Publikation

„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist das Schlagwort aktueller gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und technischer Debatten. Dieses Hintergrundpapier zeigt auf, dass der Einsatz von KI erhebliche Chancen für die Energiewende birgt, jedoch auch große soziale, politische und ökologische Risiken mit sich bringen kann. Deshalb machen die Autoren konkrete Vorschläge, wie der Einsatz von KI in der Energiewirtschaft gemeinwohlorientiert und nachhaltig geschehen kann.