Textilfabrik in Weliweriya, Sri Lanka

Textilfabrik in Weliweriya, Sri Lanka

Unternehmensverantwortung

Während Unternehmen oft von der Globalisierung profitieren, sind die negativen Auswirkungen globalen Wirtschaftens für Menschen und Umwelt häufig katastrophal. Germanwatch setzt sich dafür ein, dass Politik und Unternehmen ihrer Verantwortung nachkommen, die Menschenrechte sowie die Natur zu schützen und zu achten.

Germanwatch setzt sich dafür ein, dass die Politik wirksame Regeln schafft, damit Unternehmen menschenrechtliche und ökologische Standards weltweit einhalten und Betroffene ihre Rechte einfordern können. Wir engagieren uns auch für eine gerechte Ressourcenpolitik und legen dabei einen besonderen Fokus auf den IT-Sektor.

Weitere Informationen

Netzwerke

Logo CorA-Netzwerk

Das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung setzt sich für verbindliche Regeln für die Verantwortungsübernahme von Unternehmen ein. Germanwatch ist seit der Gründung im Jahr 2006 im Koordinationskreis von CorA aktiv.

Logo des Initiative "Ressourcenwende"

Das Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft setzt sich für eine ressourcenschonende, generationengerechte Nutzung ein. Im Fokus steht Suffizienz, um den Ressourcenverbrauch des globalen Nordens zu reduzieren. Durch transdisziplinären Austausch werden zentrale Themen bearbeitet und fundierte Forderungen abgeleitet.

ECCJ-Logo

Die European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) repräsentiert über 250 Organisationen aus 15 europäischen Mitgliedsstaaten, die zu verbindlicher Unternehmensverantwortung arbeiten. Germanwatch vertritt das CorA-Netzwerk im europäischen Dachverband ECCJ.

Logo der Initiative "EU Raw Materials Coalition"

Die Initiative EU Raw Materials Coalition fördert den Austausch zu Rohstoffpolitik, erarbeitet Stellungnahmen und setzt sich für Umwelt- und Sozialstandards ein. Arbeitsgruppen bearbeiten zentrale Themen, koordiniert vom European Environmental Bureau.

Aktuelles