Termin
16. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage

Wir haben viele kleine und große Möglichkeiten, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Aber es fällt uns schwer, Dinge anders zu handhaben, Wachstumsideen loszulassen und unseren Blick auf die Welt und das Leben umzuorientieren.
Wie können wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Veränderung bewirken? Wo müssen wir ansetzen? Was kann im Schulalltag anders gemacht werden? Welche Instrumente und Methoden gibt es?
Diesen und weiteren Fragen geht der diesjährige BREBIT-Fachtag und insbesondere unserer Workshop mit Marie Heitfeld nach.

Termin
Summer School Renewable Energy
Zweieinhalbwöchiger Sommerkurs für Studierende aller Hochschulen und Fachrichtungen mit Vorträgen, Exkursionen und einer Zukunftswerkstatt über Erneuerbare Energien. Dabei veranstaltet Stefan Rostock einen Workshop über Klima und Entwicklung in der Zukunftswerkstatt.
Meldung
Gruppenbild Nachhaltige Hochschule
Germanwatch unterstützt das Positionspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“ und die darin enthaltenen Forderungen in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung und Governance. In dem Positionspapier formulieren die vier Initiativen Netzwerk n, Weitblick, sneep und Was bildet ihr uns ein? Forderungen und Best Practice Maßnahmen für nachhaltigere Strukturen an deutschen Hochschulen.
Meldung
Bild: SDG-Stempel für den Kirchentag
Tagung am 5. und 6. März in Vallendar
Germanwatch und Haus Wasserburg veranstalten eine Tagung zu den Fragestellungen: Wie politisch sind Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? und Welche Rolle spielt der Beutelsbacher Konsens? für Multiplikator*innen, Akteur*innen und Promotor*innen im Bereich Globales Lernen, BNE und politischer Bildung.
Publikation
Titelbild Zukunftsbilder in der Bildung
Die utopische Energie der Agenda 2030 und warum wir sie erst entfalten müssen

In den letzten Jahren wurden im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen) positiven Zukunftsbildern, Visionen und Utopien erfreulicherweise große Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf eine gefühlt wachsende Unfähigkeit der Gesellschaft zurückzuführen, sich eine zukunftsfähige Welt vorzustellen, in der wir die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeistert haben werden. Die vorliegende Broschüre beschäftigt sich mit der Agenda 2030 und ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), als einem Zukunftsbild und einer Vision, die im Jahr 2015 von allen Staaten dieser Welt formuliert wurde. Die positive Energie, die von dieser einzigartigen Agenda ausgehen könnte, muss jedoch erst proaktiv entfaltet werden, so eine These.

Weitblick Artikel
Weitblick 3/2017 Bäumepflanzen
Gute Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt zum Wandel
Mit dem Pariser Klimaabkommen und den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hat sich die Weltgemeinschaft auf einen nachhaltigeren Weg in die Zukunft aufgemacht. Die Umsetzung der Beschlüsse kann nur gelingen, wenn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für und in allen Zielen mitgedacht wird.
Blogpost
Blogpost
Blog-Beitrag von Sophia Sipple und Sonja Zerche, Juni 2017
Auch in diesem Jahr freut sich das Germanwatch-Team im Bonner Büro über die Bereicherung durch drei internationale Gäste, die im Rahmen des Reverse-Programms für zwei Monate nach Deutschland gekommen sind. Das Projekt "Konkreter Friedensdienst Reverse South – North" kurz KF-Reverse-Programm ging aus einer Initiative von Engagement Global im Jahr 2012 hervor und wird seitdem zum dritten Mal von Germanwatch mitorganisiert. Der Leitgedanke "Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure in Ländern des Südens durch Austausch und Kooperation" steht dabei im Mittelpunkt.
Meldung
Logo Germanwatch Hand Print
Web-Talk mit Alexander Reif
Wir wissen, dass wir unseren Konsum reduzieren müssen, um die Ressourcen der Erde für spätere Generationen zu schonen. Die guten Vorsätze sind da – und sorgen für ein schlechtes Gewissen, jedoch kaum für die Änderung unseres Verhaltens. Das Ergebnis unseres „Ökologischen Fußabdrucks“, ein Messinstrument für unseren Ressourcenverbrauch, frustriert und demotiviert uns. Können wir wirklich nichts tun oder tun wir es auf die falsche Weise?
Meldung
Bild: Gruppe Rueckkehrerinnenseminar
Klimawandelseminar für Rückkehrer*innen
Vom 21.-24. Oktober 2016 fand im Haus Annaberg in Bonn ein Klimawandelseminar für Rückkehrer*innen von Freiwilligendiensten statt. Unter dem Motto "Wandel in Bewegung setzen" hatten die Teilnehmenden ein Wochenende Zeit, sich intensiv und kreativ mit Formen wirkungsvollen Engagements auseinanderzusetzen. Welche Rahmenbedingungen behindern die Große Transformation im Kleinen und Großen? Wie können bleibende Strukturen in unserer Gesellschaft verändert werden? Welche Formen politischer Arbeit müssen wir mitdenken, wenn wir etwas anschieben möchten? Als inhaltlicher Themenschwerpunkt stand dabei der Klimawandel mit all seinen global realen Facetten und Auswirkungen im Fokus.
Publikation
Wirtschaften und Leben innerhalb sozialer und ökologischer Leitplanken
Schon seit Beginn der umwelt- und entwicklungspolitischen Arbeit stellen sich dort Fragen, die eng mit den Grundfragen des Wirtschaftens verbunden sind. In den letzten Jahren ist die Frage des Wirtschaftswachstums stärker in den Blick gerückt. Mit dieser Broschüre zeigt Germanwatch einige der Hintergründe und Grundpositionen und diskutiert mögliche Schlussfolgerungen für zivilgesellschaftliche Akteure. Sie soll zivilgesellschaftlichen Akteuren Mut machen, sich in die Wachstumsdebatte einzumischen und die Frage: "Wie wollen wir leben?" stärker über Milieugrenzen hinweg zu diskutieren.