Aktuelles
Auf der letzten Weltklimakonferenz in Glasgow verpflichtete sich die Bundesregierung zusammen mit 33 weiteren Ländern und fünf bi- und multinationalen Banken mit der Unterzeichnung des Statement on International Public Support for the Clean Energy Transition dazu, die direkte internationale Finanzierung von fossilen Brennstoffen mit dem Jahr 2022 zu beenden und stattdessen gezielt nachhaltige und klimagerechte Vorhaben zu fördern. Die Bundesregierung muss nun eine ehrgeizige und wissenschaftsbasierte Strategie entwickeln, um diese Verpflichtung umzusetzen. Deshalb haben wir gemeinsam mit sechs weiteren NGOs einen offenen Brief an die Bundesregierung verfasst.
Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die wichtigsten Verhandlungsthemen des 27. Klimagipfels (COP27), der vom 6. bis 18. November im ägyptischen Scharm El-Scheich stattfinden wird. Schon jetzt ist klar: Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs werden auch die Weltklimakonferenz dominieren. Gleichzeitig sollte allen Teilnehmenden bewusst sein, dass Klimawandelfolgen keine Rücksicht auf die geopolitische Lage nehmen.
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute mit großer Mehrheit verabschiedete Resolution des Europäischen Parlaments zum Klimaschutz. „Das Europäische Parlament macht völlig zurecht kurz vor der Weltklimakonferenz in Ägypten Druck. Es klafft noch immer eine erhebliche Lücke zwischen den Pariser Klimazielen und dem, was die EU bisher bereit ist zu leisten. Die EU sollte der Resolution folgen und sowohl bei der Verringerung der Emissionen als auch bei der Unterstützung für Länder des globalen Südens bei Klimaschutz und –anpassung sowie bei klimabedingten Schäden und Verlusten größere Beiträge erbringen“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch.
Seit 2015 arbeiten Germanwatch und NewClimate gemeinsam an Kriterien für Kompatibilität von Investitionen mit den globalen Klimaschutzzielen. Dieser Blogbeitrag fasst unsere grundlegenden Ideen zusammen und stellt dar, inwiefern eine Unterstützung von fossilen Energien im Ausland die Klimaschutzziele Deutschlands und des Pariser Abkommens gefährdet.
Die Frage, wie multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) globale Klimaschutzmaßnahmen unterstützen können, erfährt derzeit große Aufmerksamkeit. Die MDBs haben sich dazu bekannt, all ihre Aktivitäten am Pariser Klimaabkommen auszurichten. Zu den Klimaverhandlungen im kommenden November wird von ihnen ein Ansatz für die Ausrichtung ihrer Reformfinanzierungen (policy-based operations) am Pariser Klimaabkommen erwartet - unser neues Working Paper erklärt, warum das wichtig ist und macht einen Vorschlag dazu, wie ein solcher Ansatz aussehen könnte.
Trotz Fortschritten bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz drohen sich die G20-Staaten in die falsche Richtung zu bewegen: Rekord-Subventionen für fossile Energien und Infrastruktur im Zuge der Energiepreiskrise erschweren das Erreichen der gesetzten Klimaziele, so eine der Kernaussagen des heute erschienenen Berichts von Climate Transparency. Das Netzwerk besteht aus 16 Denkfabriken und Organisationen aus 14 G20-Staaten, darunter die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.
Foto: Shutterstock