Globale Klimagerechtigkeit ruht auf vielen Säulen: Emissionsminderung bei uns und global; Anpassung und Anpassungsfinanzierung; Unterstützung bei Verlusten und Schäden, an die eine Anpassung nicht mehr möglich ist. Klimapartnerschaften sind eine Möglichkeit in kleinen engagierten Kreisen sich schneller hin zu Treibhausgasneutralität zu bewegen, als es der UN-Klimaverhandlungszug vorgibt. Wie können lokale, global engagierte Akteure in Deutschland auch durch entwicklungspolitische Bildungsarbeit die Transformation befördern?
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mit unserem Lernlabor zum Handabdruck möchten wir v.a. BNE-Multiplikator*innen aus NRW ansprechen, die ihre Angebote in Richtung einer transformativen Bildung weiterdenken möchten.
Im Rahmen des Projekts „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ wurde in Kooperation mit der nachhaltigen Kölner Design-Hochschule ecosign/ Akademie für Gestaltung ein Wettbewerb ausgeschrieben. Studierende konnten ihre Ideen für die Gestaltung von Twitter-Beiträgen einreichen.
Thema: Wandel in Bewegung setzen – Wirksam Handeln mit dem Handabdruck
Worum geht es?
Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit brauchen. Doch was können wir tun, um nachhaltiges Verhalten in unserer Gesellschaft leichter und normaler zu machen? Können wir die Strukturen, die einen nachhaltigen Lebensstil für viele Menschen erschweren, verändern? Wo habe ich persönlich einen Hebel, um wirklich Wandel in Bewegung zu setzen?
Die Climate Action Academy (CAA) ist ein virtuelles Fortbildungsprogramm zum Thema Klimawandel, nachhaltige Städte und Wasserwirtschaft, das sich an Pädagog:innen, lokale Organisationen sowie deren Lerngemeinschaften richtet. Das Ziel ist, mit einem interdisziplinären Ansatz diese Themen stärker und langfristig in lokale Lehrpläne und Bildungsarbeiten zu integrieren.
Die Klimakrise verändert unsere Welt schon jetzt und noch viel stärker bedroht sie die Welt der jetzt jungen Generation - hier und im Globalen Süden. Doch bisher reagiert die schulische und außerschulische Bildung nur zögerlich auf diese Herausforderung. Kinder und Jugendliche werden mit ihren Zukunftssorgen und Ängsten allein gelassen, Nachhaltigkeit ist in Lehrplänen wie im Schulalltag nicht ausreichend verankert, Partizipationsmöglichkeiten und Freiräume, in denen Schüler:innen ihre Beiträge zur nachhaltigen Zukunft&
In den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN heißt es: „Die Gleichstellung der Geschlechter ist für alle SDGs von zentraler Bedeutung. Wenn sie nicht erreicht wird, ist die Umsetzung der Agenda 2030 gefährdet.“ (SDG 5)
Wie gelingt es uns, nicht nur zu informieren, sondern auch zu berühren?
Was hilft, die Sehnsucht nach Veränderung zu wecken?
Welche Rolle spielen Emotionen in der Klimadebatte, in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, in der Bildung?
Wie entsteht Hoffnung und welche Rolle spielt sie für unser Verhalten?
Was sind hemmende und was förderliche Gefühle?