Meldung | 24.02.2021

30 Jahre Gerechtigkeit gemeinsam gestalten

Ein Grußwort anlässlich des 30jährigen Bestehens von Germanwatch von Silvie Kreibiehl (Vorstandsvorsitzende) und Christoph Bals (Politischer Geschäftsführer)
Collage 30 Jahre Germanwatch

Wir schauen auf 30 Jahre zurück, in denen wir uns einen festen Platz in der deutschen zivilgesellschaftlichen Landschaft erarbeitet haben –  so mancher Meilenstein in der Klima- und entwicklungspolitischen Struktur-Politik wäre ohne Germanwatch später oder vielleicht auch gar nicht erreicht worden. Aber wir haben auch die nächsten 30 Monate im Blick – mit positiven Visionen, Mut und Möglichkeiten zur Partizipation. [...]

Erfolgsbedingungen für transformative Multi-Akteurs-Partnerschaften

01.02.2021
Cover: Erfolgsbedingungen für transformative Multi-Akteurs-Partnerschaften
Ein hilfreicher Guide für alle, die sich mit der Planung einer MAP beschäftigen oder sich bereits in deren Umsetzung befinden

Damit die sozial-ökologische Transformation gelingt, müssen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Privatwirtschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe gemeinsam Ziele entwickeln und für deren Erreichen zusammenarbeiten. An diesem Punkt setzt das Konzept der Multi-Akteurs-Partnerschaft (MAP) an: Basierend auf der Annahme, dass engagierte Kooperation zu tragfähigen Lösungen führt, müssen Multi-Akteurs-Partnerschaften die komplexen Interessen der beteiligten und betroffenen Akteur:innen berücksichtigen und ernst nehmen. Damit sind sie viel mehr als lediglich eine Konsultationsrunde verschiedener Partner:innen.

Pressemitteilung | 22.02.2021

Germanwatch unterstützt gemeinsam mit Fridays for Future Klimaklage portugiesischer Kinder und Jugendlicher vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Pressemitteilung
Klimaklage vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte richtet sich gegen 33 Staaten – darunter auch Deutschland / Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal fordern stärkere Reduzierung von Emissionen, um ihre Menschenrechte zu schützen / Im Rahmen der nun beantragten Intervention von Germanwatch und FFF sollen zusätzliche Expertise und Argumente in das Verfahren eingebracht werden

Germanwatch hat gemeinsam mit Fridays for Future Deutschland heute einen Antrag beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, um einer Klimaklage von sechs portugiesischen Kindern und Jugendlichen als Streithelfer beizutreten. Sie unterstützen damit offiziell das Anliegen der jungen Klägerinnen und Kläger. Die Klage richtet sich gegen alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Großbritannien, die Schweiz, Norwegen, Russland, die Türkei und die Ukraine als weitere große europäische Emittenten. Diese Staaten verletzen nach Ansicht der klagenden Jugendlichen ihre Menschenrechte, da sie ihre Treibhausgase nicht ausreichend reduzieren, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Sie berufen sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention, die nach ihrer Interpretation die europäischen Regierungen zu einer Reduktion von Treibhausgasen innerhalb ihrer Grenzen sowie zu einer Verantwortungsübernahme für die Emissionen, die im Ausland freigesetzt werden, verpflichtet.

Offener Brief zum EU-Wiederaufbaupaket: Deutschland muss nachbessern

19.02.2021
Vorschaubild

Im Dezember 2020 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan vorgelegt. In einem Offenen Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und an Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert Germanwatch – zusammen mit acht Umweltverbänden – den deutschen Wiederaufbauplan so nachzubessern, dass die für Deutschland vorgesehenen knapp 23 Mrd. Euro an Zuschüssen aus dem RFF-Programm tatsächlich den nächsten Generationen dienen.

UNESCO BNE 2030 – Bildung für eine nachhaltigere Welt

01.02.2021
UNESCO BNE 2030 - Screenshot
Arbeitsübersetzung von BNE 2030 für den Bildungsaustausch erschienen

Das neue UNESCO Framework ESD for 2030 – Towards achieving the SDGs (UNESCO-Programm BNE 2030) stellt das Lehren und Lernen ins Zentrum der notwendigen Transformation hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt. Das UNESCO-Programm BNE 2030 wurde bereits im September 2019 der UN vorgelegt und von der UN-Vollversammlung am 19.12.2019 beschlossen. Bisher fehlt eine offizielle deutsche Übersetzung. Um diese Lücke zu füllen, legen wir, Germanwatch e.V. und BildungsCent e.V., eine vorläufige Arbeitsübersetzung in Auszügen, der aus unserer Sicht wichtigsten Teile und Aspekte aus Kapitel vier und fünf des UNESCO-Programms BNE 2030 vor.