Termin

Deutschland ist einer der weltgrößten Importeure von metallischen Rohstoffen. Deren Abbau ist jedoch vielerorts mit Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen verbunden: Vor allem im Globalen Süden werden für Bergbauprojekte regelmäßig Menschen vertrieben, Aktivist*innen ermordet und die Umwelt zerstört. Genau hier soll das Lieferkettengesetz ansetzen, das gerade im Bundestag debattiert wird. Doch reichen die Sorgfaltspflichten, die der Gesetzentwurf Unternehmen auferlegen soll, überhaupt bis zu den Minen ganz am Anfang der Wertschöpfungsketten?

Publikation
Cover: National and International Approaches to Address Loss and Damage from Slow-onset Processes
Status quo, challenges, and gaps
Neben der Verstärkung von Extremwetterereignissen verursacht oder intensiviert der Klimawandel auch langsam voranschreitende Prozesse wie den Meeresspiegelanstieg, die Wüstenbildung, den Verlust von Biodiversität oder das Auftauen von Permafrostböden. Beide Arten von Klimawandelauswirkungen verursachen Schäden und Verluste, behindern die Wahrnehmung von Menschenrechten und können Grund für Klimamigration sein. Im Gegensatz zu extremen Wetterereignissen wird der Umgang mit Schäden und Verlusten, die durch langsam voranschreitende Prozesse im Kontext des Klimawandels verursacht werden, immer noch vernachlässigt – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Die Publikationsreihe "Addressing Loss and Damage from Slow-Onset Processes" reagiert auf diese Herausforderung.
Termin

  
In diesem Online-Seminar möchten wir beleuchten, wie sich die Corona-Krise auf die Themen soziale Gerechtigkeit und Gesundheit ausgewirkt hat und was passieren muss, damit die soziale Spaltung nicht weiter zunimmt. Geladene Experten sind Prof. Dr. Nico Dragano, der an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf als medizinischer Soziologe forscht, sowie Prof. Dr. Gerhard Trabert, unter anderem Vorstand des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“.

Publikation
Cover: Stellungnahme - Umweltbezogene Aspekte im Sorgfaltspflichtengesetz

Änderungsvorschläge für das Lieferkettengesetz im Bereich Umwelt. Inwieweit geht der aktuelle Gesetzentwurf auf Umweltrisiken ein? Was müsste ergänzt werden? Kurz und knapp gehen wir auf die aktuelle Umsetzung von umweltbezogenen Sorgfaltspflichten im Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz (Sorgfaltspflichtengesetz) ein und machen konkrete Änderungsvorschläge, wie eine wirkungsvolle umweltbezogene Sorgfaltspflicht im Gesetz noch verankert werden könnte.

Termin

Bei der digitalen Auftaktkonferenz zur neuen RENN.west-Kampagne "Ziele brauchen Taten - Sport im Westen" am 28. April 2021 können sich Akteur*innen aus Sportverbänden, -vereinen und -initiativen, sowie der Politik mit Nachhaltigkeitsexpert*innen über Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Sport austauschen.

Publikation
Kompass, der auf 0% Co2 zeigt

Trotz COVID stehen der Klimawandel und der Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft weiterhin ganz oben auf der Agenda von Gesellschaften, Unternehmen und Regierungen in der EU und auch in Deutschland. Die EU schreitet mit ihrem europäischen Green Deal voran, um die Geschwindigkeit des wirtschaftlichen Übergangs deutlich zu beschleunigen. Aber werden die EU und Deutschland in den kommenden Jahren die Geschwindigkeit des Transformationsprozesses hochhalten können? Oder werden Regierungen und Unternehmen zukünftig anderen Themen Vorrang vor der Klima-Agenda geben? In seinem Artikel „Germany’s Green Transition: Will It Continue?“ analysiert Oldag Caspar diese Frage für den führenden russischen Außenpolitik-Think-Tank Valdai Club.

Publikation
Cover: Diskussionspapier umweltbezogene Sorgfaltspflilchten
Ein Diskussionsbeitrag im Rahmen eines deutschen und europäischen Lieferkettengesetzes

Unternehmerische Sorgfaltspflichten gelten als ergänzender regulatorischer Ansatz, um die von Unternehmen direkt und indirekt verursachten Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in globalen Wertschöpfungsketten zu beenden.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Sorgfaltspflichtendebatte vornehmlich um menschenrechtliche Belange gedreht. So definieren die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) Anforderungen für Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten, während Ausgestaltung und Umsetzung umweltbezogener Sorgfaltspflichten in dem vergangenen Jahr kontrovers diskutiert wurden. Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren Mehrwert.

Publikation
Cover: Full Disclosure 2021-4
Full Disclosure: Das monatliche Briefing zu Offenlegungsvorschriften in der EU

Dieses Jahr wird entscheidend sein für die zukünftige Klimapolitik in Deutschland und Europa. Dabei kommt dem Bereich Sustainable Finance bei der Verbesserung von Klimaschutz und nachhaltigem Wachstum eine Schlüsselrolle zu. Aus diesem Grund hat sich Germanwatch mit der Allianz für Unternehmenstransparenz zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir uns für mehr Unternehmensverantwortung und Offenlegungspflichten einsetzen und so auf das Erreichen der Klimaziele der EU und von Paris hinwirken. Im zweiten Artikel unserer Reihe „Full Disclosure: Das monatliche Briefing zu Offenlegungsvorschriften in der EU“ beleuchten wir die Reform der EU-Richtlinie zur sogenannten nicht-finanziellen Berichterstattung.

Publikation
ESD Bild
Bildung in Zeiten zunehmender Krisen und dazu passende Handlungsoptionen

Stefan Rostock hat für die aktuelle Ausgabe von „resultate“ der Zeitschrift der NRW Stiftung Umwelt und Entwicklung einen Beitrag zum Start des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 geschrieben. „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – kurz „BNE 2030“: Mit diesem Programm startet die UNESCO in diesem Jahr in eine neue BNE-Dekade.
Termin

  
In diesem Online-Seminar möchten wir beleuchten, ob die Corona-Krise uns dem Ziel einer schadstofffreien Umwelt näher gebracht hat oder nicht und was die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg dorthin sind. Fokussiert auf den Bereich der Luftschadstoffe werden uns die Expertinnen Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe und Antje Heinrich von Changing Cities theoretische und praktische Einblicke in den Themenkomplex geben.