Termin
Der bundesweite Kongress „WeltWeitWissen“ zum globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung findet alle zwei Jahre in unterschiedlichen deutschen Städten statt. Dieses Jahr wird der Kongress vom 04.05. bis zum 06.05. in einem hybriden Format zu dem Thema "KlimaGerechtigkeit" durchgeführt. 200 Teilnehmende werden in Halle (Saale) und Leipzig vor Ort sein und weitere 200 Teilnehmende können gleichwertig im digitalen Raum teilnehmen.
Publikation
Cover green hydrogen production in Africa
Grüne Wasserstoffproduktion und Power-to-X-Produkte – Perspektiven aus der Zivilgesellschaft
Der afrikanische Kontinent ist mit den schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und bemüht sich gleichzeitig, eine flächendeckende Stromversorgung für die Bevölkerung aufzubauen. Grüner Wasserstoff kann dabei für die nachhaltige, sozioökonomische Entwicklung afrikanischer Länder potenziell von großem Nutzen sein. Dieses Positionspapier analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Entwicklung von grünem Wasserstoff und der Power-to-X-Technik verbunden sind, sowie die Ausgangslage und Trends auf dem afrikanischen Kontinent. Es empfiehlt Maßnahmen, um mögliche Ungerechtigkeiten und negative Auswirkungen zu minimieren und den Nutzen für die grüne, sozioökonomische Entwicklung zu maximieren.
Publikation
Titelseite Publikation "Berlin klimaneutral und gerecht"
Workshop-Dokumentation: Austausch Berliner Akteur:innen zu drei Dimensionen von Gerechtigkeit

Ist eine ambitionierte und gleichzeitig sozial gerechte Gestaltung der Klimawende möglich? Dies diskutierten wir am 9. Dezember 2021 zusammen mit Berliner Akteur:innen am Beispiel der Transformationserfahrungen der Hauptstadt. Für einen tieferen Einblick in die Herausforderungen Berlins auf dem Weg zu Klimaneutralität sowie zu den Erkenntnissen der Diskussionsrunden, finden Sie hier das Wichtigste zusammengefasst.

Publikation
Vorderseite des Aktionsposters zum Do-It-Guide Agrar- und Ernährungswende
Für eine sozial und ökologisch wirklich nachhaltige Organisation unserer Ernährung müssen wir über unseren eigenen Konsum hinausdenken. Wir brauchen Veränderungen in den Rahmenbedingungen unserer (Hoch-)Schulen, Arbeitsplätze, Vereine, Quartiere, Städte und Kommunen sowie auf landes- und bundespolitischer Ebene. Im Engagement in Gruppen kann jede und jeder dazu beitragen, eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft leichter, naheliegender und zum fest verankerten Standard zu machen und so einen positiven Handabdruck hinterlassen. Unser Aktionsposter unterstützt durch Checklisten, Tipps und Elemente zum Ausfüllen bei der strukturierten Ideensuche, der strategischen Planung und dem Schritt ins wirkungsvolle Handeln.
Publikation
Titelbild des Do-It-Guides Agrar- und Ernährungswende
Ein Do-It-Guide zum Loslegen
Dieser Do-It-Guide bereitet konkrete Ideen zur Vergrößerung des eigenen Handabdrucks für eine sozial und ökologisch nachhaltige Organisation unserer Ernährung auf. Er bietet Anregungen für kreatives und wirkungsvolles Engagement für eine Ressourcenwende. Der Fokus liegt darauf, strukturveränderndes Engagement in einem bestimmten Themenfeld greifbar zu machen und so den Schritt ins wirkungsvolle Handeln für Interessierte zu erleichtern. Dabei werden Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen vorgestellt – von Ideen für den eigenen Verein/die eigene Religionsgemeinschaft über Stadtteilprojekte bis hin zu bundesweit organisiertem Engagement.
Termin
Bonn ist die dritte deutsche Stadt im UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC), das unter anderem mit Angeboten des lebenslangen Lernens zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen möchte. Dieses Ziel verfolgt auch die Learning City Bonn, die auf der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt aufbaut und sich das Motto gegeben hat: „Building Sustainability in Bonn on Books, Bytes and People“
Weitblick
Weitblick
Die Folgen der Klimakrise treffen heute schon viele Millionen Menschen weltweit, untergraben ihre Lebensbedingungen und zwingen sie, ihre Heimat zu verlassen. Sie sind gleichzeitig ein Fall der globalen wie auch der intergenerationellen Ungerechtigkeit im Klimawandel: Der Umgang mit den Klimaschäden (Loss & Damage) ist noch weitgehend ungeregelt, die Hauptverursacher entziehen sich weitestgehend ihrer Verantwortung. So zentral der Klimaschutz zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und zur Begrenzung der Schäden ist, auch die proaktive Klimaanpassung wie auch Maßnahmen nach Schadenseintritt müssen gestärkt werden, um Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in ärmeren Ländern in der Klimakrise noch möglich zu machen. Diese WEITBLICK-Ausgabe liefert dafür wichtige Impulse.
Blogpost
Blogpost
Analyse des Koalitionsvertrags
Die Verpflichtung auf eine wertebasierte Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen mit ihren globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Koalitionsvertrag ist eine gute Grundlage für weitere Entwicklungen im Bildungsbereich. Ausgehend von der Dringlichkeit aktueller Herausforderungen (Klimakrise, Artensterben, Demokratie, Soziale Gerechtigkeit) kündigt der Koalitionsvertrag in der deutlich anlaufenden Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz an, diesen Prozess mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung zu begleiten.
Termin

Digitale Einführung und Austausch zur UN-Klimakonferenz und erste Eindrücke zum Koalitionsvertrag

Termin
Public Climate School Logo

Die Public Climate School von Students For Future veranstaltet vom 22.11.2021 bis zum 26.11.2021 eine Aktionswoche mit verschiedenen Workshops und Inputs. Einen dieser Workshops führen Marie Heitfeld und Stefan Rostock zum Konzept des Handabdrucks durch.