Publikationen

Unser Motto lautet „Hinsehen. Analysieren. Einmischen“. Zentral dafür sind unsere Publikationen: sie bieten ausgewählte Informationen über unsere Arbeit und Themengebiete.

Aktuelles

Umweltzerstörung und Flucht - Wie passt das zusammen? (Postkarte)

13.06.2019
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Auf fossilen Rohstoffen basierender Plastikmüll gefährdet Leben in den Ozeanen. Die Förderung und der Transport von Öl zerstören auch an Land Lebensräume durch Lecks und Katastrophen. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

Klimawandel und Flucht - Wie passt das zusammen? (Postkarte)

13.06.2019
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl, und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Das Verbrennen fossiler Energieträger befeuert die globale Klimakrise. Sie führt zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und kann z.B. durch den Meeresspiegelanstieg auch ganze Küstenregionen unbewohnbar machen. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

Forschung zu Antibiotikaresistenzen bei Masthühnern stützt einseitig die Geflügelindustrie

Vorschaubild
Gemeinsamer Kommentar zur BMEL-Forschungsförderung

Ein Bündnis aus Germanwatch, PAN Germany, Human- und Tiermediziner*innen sowie Tierarzneimittelexpert*innen kritisiert die Einseitigkeit der staatlichen Forschungsförderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, BMEL, beim Projekt EsRAM zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Die Forschungsgruppe mit besonders starkem Einfluss eines Geflügelkonzerns und eines Pharmakonzerns werde mit 2,6 Millionen Euro staatlicher Forschungsförderung finanziert und gehe mehrheitlich Fragestellungen nach, von denen einseitig Unternehmen der industriellen Hähnchenfleischproduktion und der Antibiotikaverkäufer profitierten. Das lege den Verdacht nahe, dass Fleisch- und Pharmafirmen die BMEL-Forschung als Selbstbedienungsladen nutzen dürfen.

Japans G20-Präsidentschaft: Innovation für Klimaschutz

10.06.2019
Vorschaubild

Die G20-Länder haben ein großes wirtschaftliches Interesse daran, die globale Erderwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen. Gleichzeitig sind die G20 eine Schlüsselfigur in dieser globalen "Transition": sie sind für ca.

Das Germanwatch-Wimmelbild (DIN A0)

Vorschaubild

Auf diesem Wimmelbild-Poster gibt es nicht nur Alltagszenen, Kurioses und Witziges zu entdecken, sondern auch Ideen, die im Kleinen schon heute so oder in ähnlicher Form existieren und entwickelt werden. Die gesamte Themen-Bandbreite der 17 SDGs, also die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, sind im Wimmelbild enthalten.

Das Germanwatch-Wimmelbild (DIN A1)

 Bestellen
Vorschaubild

Zu entdecken gibt es nicht nur Alltagszenen, Kurioses und Witziges, sondern auch Ideen, die im Kleinen schon heute so oder in ähnlicher Form existieren und entwickelt werden. Die gesamte Themen-Bandbreite der 17 SDGs, also die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, sind im Wimmelbild enthalten.

Weitblick

Schwerpunkt: Europawahl, EU-Agrar- und Stromnetzpolitik

2/2019
Vor ziemlich genau zwei Jahren haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die drängendsten sozialen und ökologischen Probleme von Armut und Hunger über den Klimawandel bis zum Verlust der biologischen Vielfalt sollen bis zum Jahr 2030 gelöst werden. In dieser Weitblick-Ausgabe machen wir deutlich, dass im Bereich Landwirtschaft und Ernährung besonderer Reformbedarf besteht. Denn mit der derzeitigen Agrarpolitik sind die Ziele zu Hungerbekämpfung, gesunder Ernährung, Gesundheit, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, aber auch die ländliche Entwicklung in Afrika unmöglich zu erreichen.
Weitblick

Kritische Analyse des aktuellen Stands der Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung

25.04.2019
Vorschaubild

2017 ist auf europäischer Ebene die EU-Konfliktmineralienverordnung verabschiedet worden. Diese verpflichtet Importeure, Schmelzen und Raffinerien von Gold, Tantal, Zinn und Wolfram dazu, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn sie diese Metalle aus Konfliktgebieten und Hochrisikogebieten importieren. Im folgenden Dokument evaluiert Germanwatch zusammen mit anderen Organisationen den momentanen Stand der Umsetzung und weist auf Schwachstellen im Prozess hin.

Umsetzungsregeln für das Paris-Abkommen beschlossen

17.04.2019
 Bestellen
Vorschaubild

Das auf der Weltklimakonferenz im polnischen Katowice (COP24) vereinbarte Regelwerk ist eine solide technische Grundlage für die weltweite Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Zur Abwendung der Klimakrise kommt es aber darauf an, dass alle Staaten deutlich mehr politischen Willen zur zügigen Umsetzung des Abkommens zeigen. In diesem Nachbereitungspapier stellen wir die wichtigsten Entscheidungen vor allem zu den Elementen der Umsetzungsregeln vor und – wo relevant – die politischen Kompromisse zwischen den Staaten dazu dar. Auch analysieren wir, wo wir die Regeln als robust genug bewerten – und wo nicht.