Publikationen

Unser Motto lautet „Hinsehen. Analysieren. Einmischen“. Zentral dafür sind unsere Publikationen: sie bieten ausgewählte Informationen über unsere Arbeit und Themengebiete.

Aktuelles

CO2-Preise: eine Idee, deren Zeit gekommen ist

Vorschaubild
Bestehende Instrumente und aktuelle Debatten in Europa und den G20

Immer mehr Staaten weltweit setzen auf CO2-Steuern und Emissionshandelssysteme. Während Deutschland die Einführung eines CO2-Preises diskutiert, haben viele Staaten bereits langjährige Erfahrungen mit der CO2-Bepreisung. Eine große Zahl von Staaten diskutiert zudem aktuell die Einführung oder Weiterentwicklung von CO2-Preisinstrumenten.

Was Bits und Bäume verbindet

Vorschaubild
Digitalisierung nachhaltig gestalten

Die Konferenz „Bits & Bäume“ (November 2018) bot rund 2000 Teilnehmer*innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Germanwatch hat die Konferenz als Teil eines Trägerkreises mitorganisiert. Nach erfolgreichem Crowdfunding erscheint nun das Buch »Was Bits und Bäume verbindet«. Über 50 Autor*innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann.

Kritik am Durchführungsgesetz zur sogenannten europäischen Konfliktminerale-Verordnung und Änderung des Bundesberggesetzes

Vorschaubild
Gemeinsame Stellungnahme von Germanwatch, dem Ökumenischen Netz Zentralafrika, Powershift und Weed

Um die EU-Konfliktminerlienverordnung umzusetzten, die die Finanzierung von Konflikten durch Rohstoffhandel eindämmen soll, hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dieser Gesetztesentwurf soll regeln, wer überprüft, ob Unternehmen sich an die Regeln halten und was bei einem Verstoß dagegen folgt.

Engaging with the Africa Renewable Energy Initiative - An Independent Civil Society AREI Monitoring Framework

19.06.2019
Vorschaubild

Die Africa Renewable Energy Initiative (AREI) hat das Ziel, den afrikanischen Energiesektor durch verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien auf dem Kontinent zu transformieren.

Zivilgesellschaftliche Organisationen sind ein essenzieller Teil dieses Prozesses, da sie verschiedene Rollen übernehmen können, um die AREI zu unterstützen. Durch die Leitung eines unabhängigen Monitoring Prozesses können sie der AREI helfen, ihre übergeordneten Ziele zu erreichen und zur Koordination und zum Kapazitätsaufbau von afrikanischen Organisationen der Zivilgesellschaft beitragen, indem sie Informationen über AREI sammeln und verteilen.

Dieses Papier, verfasst von Germanwatch zusammen mit ACSEA, Brot für die Welt und Power Shift Africa, schreibt über die Arbeit der Zivilgesellschaft mit AREI, stellt ein unabhängiges Monitoring Framework für sie vor und teilt die Monitoring Erfahrungen anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen mit internationalen Fonds.

AREI – About the Africa Renewable Energy Initiative

19.06.2019
Vorschaubild

Das bisher ungenutzte Potential Erneuerbarer Energien in Afrika ist eine entscheidende Chance für die Erreichung der Energie- und Entwicklungsziele auf dem Kontinent.
Die Africa Renewable Energy Initiative (AREI) ist eine der politischen Lösungen, diesen Strukturwandel zu unterstützen. Sie ist eine von Afrikaner*innen gegründete und geleitete Initiative mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklung auf dem Kontinent durch universellen Zugang zu sauberen Energien zu fördern.

Dieses Papier, verfasst von Germanwatch zusammen mit ACSEA, Brot für die Welt und Power Shift Africa, erklärt die Struktur der AREI und den Status Quo ihrer Etablierung. Ihre Probleme und Potentiale werden ebenfalls erörtert.

Best Practices on Renewable Energy in Africa

19.06.2019
Vorschaubild

Energie und Elektrizität sind zentrale Themen für Afrika: 2/3 der Bevölkerung hat keinen Zugang zu Elektrizitätsdienstleistungen und der Strombedarf wird sich voraussichtlich bis 2050 verdreifachen.

Dieses Papier, verfasst von Germanwatch zusammen mit ACSEA, Brot für die Welt und Power Shift Africa, informiert über den aktuellen Stand der Implementierung von Erneuerbaren Energien in Afrika und erörtert Hindernisse, Chancen und Best-Practice-Beispiele.

Klimawandel und Flucht - Wie passt das zusammen? (Poster)

13.06.2019
 Bestellen
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl, und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Das Verbrennen fossiler Energieträger befeuert die globale Klimakrise. Sie führt zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und kann z.B. durch den Meeresspiegelanstieg auch ganze Küstenregionen unbewohnbar machen. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

Fossile Energieträger und Flucht - Wie passt das zusammen? (Postkarte)

13.06.2019
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Die Konkurrenz um knappe Ressourcen wie Öl ist ein wichtiger Grund für gewaltsame Konflikte. Das Verbrennen fossiler Energieträger befeuert die globale Klimakrise, die das Risiko von Konflikten ebenfalls erhöht. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

Umweltzerstörung und Flucht - Wie passt das zusammen? (Postkarte)

13.06.2019
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Auf fossilen Rohstoffen basierender Plastikmüll gefährdet Leben in den Ozeanen. Die Förderung und der Transport von Öl zerstören auch an Land Lebensräume durch Lecks und Katastrophen. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.

Klimawandel und Flucht - Wie passt das zusammen? (Postkarte)

13.06.2019
Vorschaubild

Die Nutzung von Kohle, Öl, und Gas hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Das Verbrennen fossiler Energieträger befeuert die globale Klimakrise. Sie führt zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und kann z.B. durch den Meeresspiegelanstieg auch ganze Küstenregionen unbewohnbar machen. Menschen sind dadurch immer häufiger gezwungen ihre Heimat zu verlassen.