Schwerpunkt: Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Weitblick

Schwerpunkt: Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Editorial

Liebe Leser:innen,

selten zuvor standen bei einer UN-Klimakonferenz die Folgen der Klimakrise so im Mittelpunkt wie bei der COP26 in Glasgow. Sie treffen heute schon viele Millionen Menschen weltweit, untergraben ihre Lebensbedingungen und zwingen sie, ihre Heimat zu verlassen. Sie sind gleichzeitig ein Fall der globalen wie auch der intergenerationellen Ungerechtigkeit im Klimawandel. Der Umgang mit den Klimaschäden (Loss & Damage) ist noch weitgehend ungeregelt, die Hauptverursacher – ob Staaten, Unternehmen oder die Superreichen dieser Welt – entziehen sich weitestgehend ihrer Verantwortung. So zentral der Klimaschutz zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und zur Begrenzung der Schäden ist, auch die proaktive Klimaanpassung wie auch Maßnahmen nach Schadenseintritt müssen gestärkt werden, um Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in ärmeren Ländern in der Klimakrise noch möglich zu machen. Der UN-Klimaprozess sowie die deutsche G7-Präsidentschaft im nächsten Jahr müssen diese Gerechtigkeitsagenda weiter vorantreiben. Die vorliegende Ausgabe liefert dafür wichtige Impulse.

Sven Harmeling
Vorstandsmitglied von Germanwatch


Impressum

Herausgeber: Germanwatch e. V.

Redaktion: Rixa Schwarz (V.i.S.d.P.), Vera Künzel, Laura Schäfer, Janina Longwitz, Tobias Rinn.
Stand: November 2021.

Layout: Dietmar Putscher. Auflage ca. 100.000.

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstüt-zung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei Germanwatch.


Zuletzt geändert

Weitblick Artikel

Menschen angesichts von Wetterkatastrophen nicht allein lassen

Eine Frau trägt Vorräte über eine überflutete Straße in Cap Haïtien.
Lösungsansätze zum Umgang mit Schäden und Verlusten im Globalen Süden

Weltweit ist der arme Teil der Bevölkerung am stärksten von der Klimakrise betroffen. Ganz besonders gilt dies in den Ländern des Globalen Südens. Gleichzeitig werden dort eine Reihe vielversprechender Instrumente zur Bewältigung der Klimawandelrisiken und -folgen erprobt und umgesetzt. Ihre Vorteile und Herausforderungen werden in diesem WEITBLICK von unseren Partnerorganisationen in sechs Ländern vorgestellt. Fest steht: Wir können von Ländern wie Bangladesch viel lernen, etwa beim Umgang mit Flutkatastrophen.

Weitblick Artikel

Bangladesch

Karte Bangladesh

Immer wieder haben die Menschen in Bangladesch mit Überflutungen zu kämpfen, insbesondere nach Wirbelstürmen. In den letzten Jahrzehnten hat das Land unglaubliche Fortschritte dabei gemacht, die Zahl der Todesopfer bei Extremwetterereignissen zu verringern. Nun arbeitet die Regierung daran, einen Mechanismus zu entwickeln, um den Umgang mit konkreten Schäden zu erleichtern. Er soll dabei helfen, dass Betroffene schnell ihre Häuser wiederaufbauen und ihre Arbeit wiederaufnehmen können.

Weitblick Artikel

Malawi

Karte Malawi

Vor zwei Jahren verursachte der Wirbelsturm Idai weitreichende Überschwemmungen und massive Schäden im südlichen Afrika. Doch wie kann etwa Malawi, eines der ärmsten Länder der Welt, seine Bevölkerung dabei unterstützen, solche Extremwetterereignisse zu bewältigen? Eine wichtige Rolle spielen hier sogenannte Klimarisikoversicherungen. Diese können schnelle Hilfe für betroffene Menschen bieten und gleichzeitig zur Risikoreduktion beitragen.

Weitblick Artikel

Sri Lanka

Karte Sri Lanka

Hitzewellen, Dürren, Starkregen – als tropischer Inselstaat im Indischen Ozean ist Sri Lanka hochgradig vom Klimawandel betroffen. Viele Menschen im Land bestreiten ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft. Oft fehlen die Rücklagen, um sich von unerwarteten Verlusten zu erholen. Daher betreibt die sri-lankische Regierung seit den 1960er Jahren ein Programm, das Kleinbäuer:innen gegen Wetterschäden an Anbaupflanzen versichert.

Weitblick Artikel

Philippinen

Karte Philippinen

Mit Extremwetterereignissen muss man auf den Philippinen ständig rechnen: Hier ereignen sich durchschnittlich 20 Taifune jährlich. Oft stehen die für den Wiederaufbau erforderlichen Gelder nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund hat die philippinische Regierung zusammen mit anderen Volkswirtschaften eine Initiative ins Leben gerufen, um bestimmten Unternehmen im Katastrophenfall unkomplizierten Zugang zu Liquidität und Krediten zu erleichtern.

Weitblick Artikel

Überschwemmte Städte, vertrocknete Äcker

Senegal Versalzung der Böden
Die allmählich sich verschlimmernden Folgen des Klimawandels, sogenannte Slow-onset-Prozesse, sind in vielen Ländern schon heute zu erkennen.

Neben Extremwetterereignissen verursachen langsam voranschreitende Klimawandelfolgen wie der Meeresspiegelanstieg, die Wüstenbildung oder das Auftauen von Permafrostböden schon heute hohe ökonomische und nicht-ökonomische Schäden und Verluste. Im Senegal etwa bedrohen die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs an einigen Orten bereits die Lebensgrundlage der Bevölkerung, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Anpassungsmaßnahmen erreichen hier ihre Grenzen – tausende Menschen mussten ihre Häuser bereits verlassen.

Weitblick Artikel

Deutschland

Karte Deutschland

Das Hochwasser in Deutschland hat in diesem Jahr die massiven Auswirkungen von Extremwetterereignissen deutlich vor Augen geführt. Gleichzeitig ist abzusehen, dass infolge des Klimawandels die Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit solcher Unwetterkatastrophen in Zukunft zunehmen wird. Wir haben mit Betroffenen im Ahrtal gesprochen, wo die Wassermassen besonders starke Schäden hinterließen.

Weitblick Artikel

Indien

Indien

Extreme Klimaereignisse sind für Millionen von Menschen aus aller Welt bereits zur Realität geworden. Das gilt auch für Indien: Stürme entwickeln sich zu Wirbelstürmen, mehr als die Hälfte des Landes ist von Dürren betroffen, Überschwemmungen von bisher ungekanntem Ausmaß verursachen katastrophale Schäden. Ein sogenannter Klima-Risiko-Atlas soll hier in Zukunft dabei helfen, mit den Klimawandelfolgen besser umgehen zu können.

2021/3
Schwerpunkt: Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Warum ich Germanwatch wichtig finde - Renato Redentor Constantino

Constantino

Das blinde Streben nach Produktivität – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – als einziger Maßstab des Fortschritts ist der Grund dafür, dass wir heute dort sind, wo wir sind. Daher besteht eine kollektive Aufgabe der Menschheit darin, die Resilienz so früh wie möglich in den Mittelpunkt der makroökonomischen Grundlagen zu stellen. Die Verwirklichung dieses Ziels ist ein gewaltiges Unterfangen und es ist sicherlich hilfreich, dass die vom Klimawandel besonders bedrohten Länder auf Partner:innen wie Germanwatch zählen können.

Renato Redentor
Constantino
Geschäftsführer des Institute for Climate and Sustainable Cities (ICSC), Philippinen