KlimaKompakt

KlimaKompakt beleuchtet wichtige Entwicklungen aus den Bereichen Wissenschaft, internationale Politik, nationale Umsetzungsmaßnahmen und Unternehmen. In der Regel werden Originaltexte im – ggf. übersetzten und gekürzten – Wortlaut abgedruckt. Über neue Ausgaben informieren wir Sie mit unserem Newsletter, den Sie auf dieser Seite bestellen können.
KlimaKompakt & KlimaKompakt Spezial
Am Klimaschutz scheiden sich die Geister

Die Klimaschutz-Position der Fraktionen GERMANWATCH hatte die Spitzenkandidaten der Bundestagsparteien sowie deren umweltpolitische Sprecherinnen und Sprecher aufgefordert, bis zum 10. September ihre Position in der zukünftigen Klima- und Energiepolitik Deutschlands darzulegen. Das Büro des umweltpolitischen Sprechers…
Weltgipfel in Johannesburg: Kuss des Lebens für Kyoto?

Fortschritte bei Russland, Kanada und China / Bundeskanzler Schröder: Klimawandel bittere Realität Der öffentliche Druck des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg hat in einigen Staaten zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls geführt. Dazu gehören Polen, Estland…
KlimaKompakt Nr. 20 / August 2002

"Unser Klima geht Baden - wer haftet?". Unter diesem Motto hat GERMANWATCH im Mai die Klima-AUSBADE-Kampagne gestartet. Die Aktualität hat uns eingeholt: Zehntausende berufliche Existenzen stehen alleine in Ostdeutschland vor dem Aus, deutlich mehr als der…
Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls in greifbarer Nähe

Parlament in Polen beschließt Ratifizierung / Vorsichtig positive Signale aus Kanada Nachdem in Polen am 26.7. bereits die erste Kammer (Sejm) ihre Zustimmung gegeben hatte, passierte die Ratifikation des Kyoto-Protokolls am vergangenen Donnerstag auch den Senat…
KlimaKompakt Nr. 19 / Juli 2002

Der internationale Luftverkehr ist im Klimaschutz immer noch Schwarzfahrer. Die Globalisierungs -Enquete-Kommission greift dies auf und macht dazu anspruchsvolle Handlungsempfehlungen. Sie bezieht sogar die - mit Abstand am klimaschädlichsten - Überschallflugzeuge ein und empfiehlt, hier auf…
Kalifornien entscheidet sich für CO2-Emissionsstandards bei Neuwagen

"Bahnbrechende Gesetzgebung" / Kritik an Bushs Anti-Kyoto-Kurs Am 22. Juli 2002 gab der kalifornische Gouverneur Gray Davis seine Unterschrift für eine - in seinen Worten - bahnbrechende Gesetzgebung, die im ersten Schritt den Anstieg der Kohlendioxidemissionen…
1. Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten sowie Japan ratifizieren Kyoto-Protokoll

I n dieser Ausgabe möchten wir Sie auf zwei aktuelle und bahnbrechende Entwicklungen hinweisen. Zum einen haben jetzt alle EU-Staaten und Japan das Kyoto-Protokoll ratifiziert - dessen baldiges Inkrafttreten ist damit wesentlich wahrscheinlicher geworden. Zum anderen…
Revision der Regionalisierungsmittel verabschiedet

Am 17. Mai 2002 konnte - von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt - ein Vorgang abgeschlossen werden, um den bereits Jahre gerungen wurde, der in seinem Finanzvolumen kaum seinesgleichen kennt, Auswirkungen auf das Alltagsleben von Zigtausenden…
KlimaKompakt Nr. 18 / Mai 2002

Ende April unterzeichnete Bundespräsident Rau die Ratifizierungsurkunde zum Kyoto-Protokoll. Mit Griechenland und Italien haben mittlerweile nur zwei EU-Staaten den Ratifizierungsprozess noch nicht abgeschlossen. Am 21. Mai hat das japanische Unterhaus seine Zustimmung zum Protokoll gegeben, bis…
KlimaKompakt Nr. 17 / März 2002

Die Thermometer schlagen aus. Damit ist nicht nur gemeint, dass der Frühling kommt, sondern dass sich die Klimaänderung wieder bemerkbar macht. Der Januar 2002 war weltweit der wärmste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. In Kanada spricht man…
KlimaKompakt Nr. 16 / Dezember 2001

Einige energieintensive Unternehmen, die in Bausch und Bogen die EU-Richtlinie zum Emissionshandel ablehnen, drängen den Kanzler, ihre Position zu unterstützen. Warum die Aufregung? Das deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2012 - 21 Prozent Reduktion gegenüber…
KlimaKompakt Nr. 14 / Oktober 2001

Der Berg kreiste - drei Jahre lang untersuchten Arbeitsgruppen der ICAO (vgl. Beitrag zum Thema ) Maßnahmen im Flugverkehr gegen den Klimawandel - und gebar eine Maus: keine Kerosinsteuer, keine Emissionsabgabe. Stattdessen soll lediglich untersucht werden…
KlimaKompakt Nr. 15 / November 2001

Wieso basiert Wirtschaftsminister Müller seine Horror-Aussagen zum 40-Prozent-CO2-Reduktionsziel für 2020 auf einer überholten PROGNOS-Energieprognose von 1999? Da diese die seit 1998 verabschiedeten Klimaschutzmaßnahmen nicht berücksichtigt, musste sie folgern, das 2020-Reduktionsziel sei nicht zu erreichen. Dabei hat…
KlimaKompakt Nr. 13 / September 2001

Das zusammenbrechende World Trade Center begrub nicht nur tausende von Menschen, sondern auch den Sicherheitstraum der westlichen Welt. Schreckensvisionen aus Horrorfilmen wurden in einer über Internet und Flugzeuge vernetzten Welt zur Realität. Fassungslose Trauer verschlägt uns…
KlimaKompakt Nr. 12 / Juli 2001

Das Ergebnis kam für die US-Regierung überraschend. Sie hatte ein Komitee von Wissenschaftlern des National Research Council mit einer Stellungnahme beauftragt, in der Hoffnung, dass diese die führende Autorität der internationalen Klimawissenschaft, den IPCC kritisieren und…
KlimaKompakt Nr. 11 / Mai 2001

e-mission 55 - das wird zum Schlüsselwort vor dem UN-Klimagipfel in Bonn. 55 Staaten, die 55 Prozent der Treibhausgasemissionen in Industrieländern repräsentieren, sind nötig, um Kyoto in Kraft zu setzen. West- und Osteuropa einschließlich Rußland sowie…
KlimaKompakt Nr. 10 / März 2001

"I oppose the Kyoto Protocol". Mit diesem Satz des US-Präsidenten vom 13. März 2001 beginnt eine Zeit der Krise für den internationalen Klimaschutz. Dies geschieht nicht zufällig zu dem Zeitpunkt, in dem die Industrieländer erstmals völkerrechtlich…
KlimaKompakt Nr. 9 / Februar 2001

Die Bundesregierung hat dem Proteststurm gegen die Öko-Steuer standgehalten. Die Autofahrer fuhren tatsächlich weniger und kauften - wenn überhaupt - eher spritsparende Autos. Es wurde auch weniger geheizt. Hierbei kam wohl der Treibhauseffekt selbst zur Hilfe…
KlimaKompakt Nr. 8 / Dezember 2000

Die EU hat Mut bewiesen. Sie hat in der letzten Nacht den von den USA und Großbritannien vorbereiteten Kompromiß-Vorschlag mit dem Argument zurückgewiesen, daß er die Integrität des Kyoto-Protokolls nicht wahre. (Für alle, die sich selbst…
KlimaKompakt Nr. 7 / November 2000

Im Sport wäre es ungewöhnlich, zuerst zu spielen und erst dann die Spielregeln zu bestimmen. Nicht so im internationalen Klimaschutz. Kyoto legte 1997 fest, welche Industrieländer welche Klimaschutzziele erreichen müssen. Der Klimagipfel in Den Haag…
KlimaKompakt Nr. 6 / Oktober 2000

NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement hat, abgestimmt mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, einen Vorschlag unterbreitet, um für 50 Millionen TonnenSteinkohleeinheiten des deutschen Steinkohlebergbaus dauerhaft die Subventionen zu erhalten: Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sollten künftig - nach Ablauf des…
KlimaKompakt Nr. 5 / September 2000

Das Öl wird teurer und die Wirtschaft wächst dennoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Es ist schon erstaunlich, welche Tendenzen und Prognosen der IWF in seinem Herbstbericht vorlegt. Der Ölpreis wird das weltweite Wachstum zwar…
KlimaKompakt Nr. 4 / August 2000

Vor einem guten Jahr schienen die deutschen Klimaschutzziele schon fast in unerreichbare Ferne gerückt. Doch strukturelle Trends, erhöhte Energiepreise und eine inzwischen engagierte Klimapolitik der Bundesregierung zeigen Wirkung. 1999 sank der deutsche Ausstoß energiebedingter CO2-Emissionen um…
KlimaKompakt Nr. 3 / Juni 2000

Derzeit steht die neu eingeführte sozial-ökologische Steuerreform insbesondere bei der aktuellen Benzinpreisdebatte als Aschenputtel da. Die einen jammern, sie würde ökologisch nichts bewirken. Die anderen, sie schade der Wirtschaft. Die dritten, sie sei unsozial. Doch aus…
KlimaKompakt Nr. 2 / April 2000

Die EU-Regierungschefs wollen das Wachstum in der EU ankurbeln. 3 Prozent jährliches Wachstum heißt das neue Ziel. Mit steigendem Wirtschaftswachstum wird auch das eigene Klimaschutzziel ehrgeiziger. Die EU muß dann jährlich den CO2-Ausstoß pro BSP-Einheit um…
Ansprechpartnerinnen Bestellung
Echter Name
Echter Name
Ansprechpartnerin Redaktion
Echter Name
Echter Name
Newsletter-Anmeldung Germanwatch°Kompakt
News & Expertise zu Klima, Menschenrechten und Transformation der Landwirtschaft: Das liefert Ihnen dieser Newsletter mindestens einmal pro Monat in Ihr E-Mail-Postfach.