KlimaKompakt

KlimaKompakt beleuchtet wichtige Entwicklungen aus den Bereichen Wissenschaft, internationale Politik, nationale Umsetzungsmaßnahmen und Unternehmen. In der Regel werden Originaltexte im – ggf. übersetzten und gekürzten – Wortlaut abgedruckt. Über neue Ausgaben informieren wir Sie mit unserem Newsletter, den Sie auf dieser Seite bestellen können.
KlimaKompakt & KlimaKompakt Spezial
Klimaschutz nach 2012:

Ein umsetzbarer globaler Rahmen zur Verhinderung gefährlichen Klimawandels In der Klimarahmenkonvention von 1992 hat sich die internationale Staatengemeinschaft dazu verpflichtet, "die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche…
KlimaKompakt Nr. 32 / Januar 2004

Die Klimawissenschaft bestätigt mit ständig neuen Erkenntnissen, was wir alle spüren: Der globale Klimawandel als höchst riskantes Großexperiment mit Mensch und Natur ist längst in Gang. Doch einige in der deutschen Energiewirtschaft reagieren immer noch mit…
Nach dem Klimagipfel in Mailand: Kyoto lebt!

Auch der Klimagipfel in Mailand stand stark unter der noch ausstehenden Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch Russland. Es folgt eine aktuelle Einschätzung zu diesem Thema, größtenteils basierend auf einer Mitteilung von Alexey Kokorin (WWF), einem der bestinformierten…
KlimaKompakt Nr. 31 / November 2003

Vermutlich wird Russland erst nach der US-Präsidentenwahl im November 2004 entscheiden, ob es das Kyoto-Protokoll ratifziert. Aus russischer Sicht mag das rational erscheinen. Vielleicht kann man durch die Wartezeit ja den Preis hochtreiben, den Kyoto-Befürworter zu…
EU-Ministerrat verabschiedet Richtlinie für Energiebesteuerung

Am 27. Oktober 2003 haben die EU-Umweltminister nach einem guten Jahrzehnt Verhandlungen eine neue EU-Richtlinie für die Harmonisierung der Energiesteuern verabschiedet. Sie schreibt vor, dass grundsätzlich auf alle Energieträger Mindeststeuersätze erhoben werden müssen, d.h. in Zukunft…
Umsetzung des Koch/Steinbrück-Plans gefährdet nachhaltige Verkehrsstrukturen

Das Papier der Ministerpräsidenten Koch (CDU) und Steinbrück (SPD) zu Einsparungen im Bundeshaushalt wurde laut deren Autoren unter der Maßgabe erstellt, alle Subventionen "mit dem Rasenmäher" zu kürzen. Bei näherem Hinsehen fallen die Kürzungsvorschläge jedoch recht…
KlimaKompakt Nr. 30 / Oktober 2003

Das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls hängt am immer noch zögernden Russland. Ausgangspunkt einer erfolgversprechenden deutschen oder EU-Initiative, Russland Kyoto schmackhaft zu machen, sind eigene Interessen: an einer Stärkung der UN und des Klimaschutzes; an Versorgungssicherheit, gerade auch…
KlimaKompakt Nr. 29 / August 2003

Am 7. August wurde in Deutschland ein neuer Temperatur-Höchstwert erreicht. Drei Tage später übertrafen in Großbritannien die Temperaturen Allzeit-Hitzerekorde. Immer wieder sind in den Medien Stimmen zu vernehmen, die gegenwärtigen Hitzewellen um den Globus seien nichts…
Energiebedingte CO2-Emissionen Deutschlands steigen um fast 3 Prozent im 1. Halbjahr 2003

Das halbherzige Vorgehen der Bundesregierung im Klimaschutz schlägt sich, verstärkt durch die Einflüsse des Wetters Anfang des Jahres, in der Emissionsentwicklung nieder. Nach vorläufigen Berechnungen von Germanwatch (auf Grundlage der vorläufigen Daten der AG Energiebilanzen zum…
EU-Kommission verabschiedet Verbindungsrichtlinie zum Emissionshandel

Am 23. Juli beschloss die EU-Kommission die sogenannte "Verbindungsrichtlinie" zur Richtlinie zum Emissionshandel (letztere war entgegen der ursprünglichen Zeitplanung bereits am 22. Juli vom EU-Ministerrat abschließend angenommen worden, nachdem das EU-Parlament bereits am 2. Juli zugestimmt…
KlimaKompakt Nr. 28 / Juli 2003

Rekordhitze in Deutschland, und nicht nur hier. Sie sorgt für Ernteausfälle in der Landwirtschaft und bedroht dadurch wirtschaftliche Existenzen. In Italien wird das Wasser knapp. Sowohl für die Bewässerung als auch für die Kühlung von Kraftwerken…
EU-Parlament stimmt Emissionshandels-Richtlinie zu

Am 2. Juli 2003 hat das europäische Parlament nach der Einigung im EU-Ministerrat Anfang Dezember 2002 einem Kompromiss zur Emissionshandels-Richtlinie zugestimmt. Die abschließende Annahme im Ministerrat am 27. Oktober gilt als Formsache. Die Richtlinie soll wirkungsvolle…
KlimaKompakt Nr. 27 / Juni 2003

Immer mehr Akteure des Finanzmarktes betonen, dass der Klimawandel in hohem Maße ein ökonomisches Thema ist. Eine neue Studie der WestLB geht von einem steigendem Druck für Unternehmen aus, sich dem Thema zu stellen. Gründe dafür…
LKW-Maut wird zum 31. August eingeführt

Nach jahrelangem Ringen konnte Ende Mai durch die Einigung über die LKW-Maut ("fahrleistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe", LSVA) ein weiterer Schritt zur Auflösung des Reform- und Verkehrsstaus in Deutschland gemacht werden. Er macht die Wettbewerbsbedingungen für die klimaverträgliche Schiene…
Wissenschaftliche Antworten auf Aussagen von Klimaskeptikern

Die Gewissheit über grundlegende Fragen des Klimawandels festigt sich von Jahr zu Jahr. Dokumentiert wird der aktuelle Stand der Klimawissenschaft in regelmäßigen Abständen in den Berichten des UN-Klimabeirats IPCC, der wissenschaftlich weltweit höchsten Autorität in Klimafragen…
KlimaKompakt Nr. 26 / April 2003

Die Risiken einer auf Kernkraft und fossilen Energieträgern aufgebauten zentralen Energiestruktur werden immer deutlicher: Die Proliferation von Atomtechnologien und die Verfügbarkeit von Öl sind wichtige Ursachen für internationale Spannungen und Kriege. Für Terroranschläge ist eine zentrale…
KlimaKompakt Nr. 25 / März 2003

Anfang Februar kam vom Mineralölwirtschaftsverband die Nachricht, die weltweiten Erdölreserven hätten einen neuen Höchststand erreicht. Diese auf den ersten Blick für den Ölverbraucher erfreuliche Meldung hat allerdings eine Kehrseite, die sich bisher dem Blick der Öffentlichkeit…
KlimaKompakt Nr. 23 / November 2002

Die Bundesregierung fordert vehement die Möglichkeit des Zwangspools im Rahmen der EU-Emissionshandelsrichtlinie, über die die EU-Umweltminister am 9./10. Dezember in Brüssel entscheiden. Dann bedürften die einzelnen deutschen Anlagen nicht mehr der in der Richtlinie vorgesehenen Genehmigung…
KlimaKompakt Nr. 24 / Dezember 2002

Die Würfel sind gefallen. Die EU wird 2005 ein System des Emissionshandels einführen, das auf einer stetigen Begrenzung des industriellen Treibhausgas-Ausstoßes beruht. Nach zähem Ringen haben sich in der EU und in Deutschland die konstruktiven Kräfte…
Gefährlichen Klimawandel verhindern!

Die langfristigen klimapolitischen Forderungen von NRO: Grundsatzpapier in ungekürzter deutscher Übersetzung >> PDF-Version der deutschen Übersetzung (96 k) >> Originalversion (englisch, PDF-Datei, 66 k) Auf dem achten Klimagipfel (Neu Delhi, Oktober 2002) verabschiedete das Climate Action…
Beschluss des EU-Umweltministerrats zum Emissionshandel

Nach zähem Ringen haben die EU-Umweltminister ein neues Kapitel der Klimapolitik eröffnet. Am 9.12.02 fällte der Umweltministerrat der Europäischen Union den unten dokumentierten Beschluss: ab 2005 beginnt der EU-weite Emissionshandel, ein opt-out ist unter einer ganzen…
Der inszenierte Wissenschaftlerstreit über den globalen Klimawandel

Unser Kenntnisstand über den globalen Klimawandel festigt sich von Jahr zu Jahr und einige zentrale Erkenntnisse werden heute von keinem seriösen Wissenschaftler mehr angezweifelt. Immer wieder wird jedoch in den Medien - gerne vor allem in…
Klimaschutz in Koalitionsvereinbarung und Regierungserklärung

In KlimaKompakt Nr. 22 veröffentlichten wir bereits einen sehr kurzen Auszug der nach der Bundestagswahl 2002 abgeschlossenen Koalitionsvereinbarung. Die vorliegende Ausgabe dokumentiert nun alle für den Klimaschutz relevanten Passagen dieses Dokuments sowie der Regierungserklärung vom…
KlimaKompakt Nr. 22 / Oktober 2002

In der neuen Koalitionsvereinbarung wird erstmals das Ziel einer 40-prozentigen Reduktion der Treibhausgase bis 2020 gegenüber 1990 als deutsches Regierungsziel akzeptiert. Dass die Regierung diese Verpflichtung von der Festlegung eines ebenfalls ehrgeizigen Reduktionsziels in der EU…
KlimaKompakt Nr. 21 / September 2002

Die Flut in Ostdeutschland hat die rot-grüne Regierung zurück an die Macht gespült. "Der Klimawandel ist keine skeptische Prognose mehr - er ist bittere Realität", hat der Bundeskanzler in Johannesburg ausgerufen. Die Grünen wagten es dann…
Ansprechpartnerinnen Bestellung
Echter Name
Echter Name
Ansprechpartnerin Redaktion
Echter Name
Echter Name
Newsletter-Anmeldung Germanwatch°Kompakt
News & Expertise zu Klima, Menschenrechten und Transformation der Landwirtschaft: Das liefert Ihnen dieser Newsletter mindestens einmal pro Monat in Ihr E-Mail-Postfach.