Welternährung, Landnutzung und Handel
Unsere Vision ist ein global gerechtes und ökologisch verträgliches Agrar-, Ernährungs- und Handelssystem. Wir setzen uns für eine umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft, Tierhaltung und Landnutzung sowie für faire Einkommen und lebenswerte ländliche Räume ein.
Im Folgenden stellen wir unsere drei Hauptthemenbereiche vor:
Themenbeschreibung 1 WLH
1. Deutsche und EU-Agrarpolitik nachhaltig gestalten
© Katharina Brandt
Die EU-Agrarpolitik hat globale und lokale Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität. Sie muss ihrer internationalen Verantwortung gerecht werden, indem sie eine nachhaltige Landwirtschaft fördert und das Recht auf Nahrung auch in den Ländern des Südens nicht behindert. Gleichzeitig muss die Lebensmittelerzeugung an den Klimawandel angepasst und Landwirtschaft zu einem positiven Faktor für den Klimaschutz werden.
Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir uns auf EU-Ebene für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie die konsequente Umsetzung des „Fit for 55“ -Klimaschutzpaketes ein. Letzteres umfasst Maßnahmen zur Erreichung der EU Klimaneutralität bis 2050. Neben der Anpassung der EU-Verordnung über Landnutzung, soll auch der gesamte Landnutzungssektor bis 2035 klimaneutral werden.
Themenbeschreibung 2 WLH
2. Tierhaltung reformieren
© unsplash.com | Brett Jordan
Die industrielle Tierhaltung wirkt sich negativ auf Klima- und Biodiversitätsziele aus und gefährdet die Wirksamkeit wichtiger Antibiotika. Deswegen wirken wir an Strategien für den Ausstieg aus der industriellen Tierhaltung mit. Dabei geht es um Tiergesundheit, regionale Wertschöpfungsketten sowie faire Erzeuger:innenpreise.
Schwerpunkt: Antibiotika in der Tierhaltung
Übermäßiger, falscher oder auch missbräuchlicher Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin führen zur Ausbildung von Resistenzen. Immer mehr Antibiotika drohen aktuell wirkungslos zu werden. Als lebensrettende Medikamente werden sie jedoch zwingend gebraucht - insbesondere wenn sie für Erkrankungen als letzte oder einzig verfügbare Mittel dienen.
In der industriellen Tierhaltung führen intensive Haltungsbedingungen zu einem hohen und regelmäßigen Einsatz von Antibiotika und befördern nachweislich die Ausbildung von Resistenzen. Wir setzen uns deshalb für eine deutliche Senkung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung ein. Dies ließe sich durch erhebliche Verbesserungen in der Tierzucht und -haltung erzielen. Zudem sollten die von der WHO als antimikrobielle Mittel höchster Priorität (HP CIA) eingestuften Antibiotika vom Einsatz in der industriellen Tierhaltung ausgeschlossen werden. Um diese Ziele zu erreichen arbeiten wir an einer wirkungsvollen Umsetzung der EU-Verordnung 2019/6 über Tierarzneimittel sowie an der ambitionierten Ausgestaltung nationaler Antibiotikaresistenz-Strategien.
Themenbeschreibung 3 WLH
3. Handelspolitik nachhaltig gestalten
© shutterstock.com | Rafael Ramirez Lee
Der globale Handel wirkt sich auf Klima, Biodiversität und Menschenrechte aus. Daher ist es unser Ziel, die EU-Handelspolitik am Pariser Klimaabkommen und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auszurichten. Wir setzen uns dafür ein, den Agrarhandel stärker an sozialen- und ökologischen Standards zu orientieren und so eine nachhaltige Handelsordnung zu schaffen.
Schwerpunkt: Entwaldungsfreie Agrarlieferketten
Wälder sind für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt entscheidend. Sie sind wichtige Kohlenstoffsenken, beherbergen rund 80 Prozent der an Land lebenden Tierarten und bilden die Lebensgrundlage für rund 1, 6 Milliarden Menschen. Dennoch werden weltweit jedes Jahr rund 10 Millionen Hektar Wald gerodet, überwiegend um neue Landwirtschaftsflächen zu erschließen. Die Europäische Union ist einer der größten Handelsakteure und Importeur von Waren, die mit Entwaldung und der Zerstörung von Ökosystemen in Zusammenhang stehen. Sie trägt daher eine große Verantwortung dafür, ihre Lieferketten entwaldungsfreier zu gestalten.
Wir arbeiten an einem konstruktiven, überregionalen Austausch zwischen Akteuren aus der Mercosur-Region (Argentinien, Brasilien, Paraguy und Uruguay), aus der besonders viele mit Entwaldung verbundene Agrarprodukte exportiert werden, und den größten Importeuren dieser Produkte, China und der EU. Damit sollen wirksame Ansätze und Rahmenbedingungen für entwaldungsfreie Lieferketten vorangebracht werden.
Allgemeine Infos WLH Ziele und Was können Sie tun?
Um diese Ziele zu erreichen, fokussieren wir bei Germanwatch folgende Aktivitäten:
- Wir bereiten Informationen vermittelnd in Form von Artikeln, Vorträgen, (Presse-)Meldungen und Hintergrundpapieren auf.
- Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit für Themen wie Agrarpolitik, Landwirtschaft, Tierhaltung sowie globale Ernährungs- und Handelssysteme.
- Wir beobachten politische Prozesse innerhalb unserer Handlungsfelder, identifizieren und bearbeiten wichtige Hebelpunkte und nehmen Einfluss um das Agrar-, Ernährungs- und Handelssystem global gerecht und ökologisch verträglich zu gestalten.
- Wir vernetzen uns auf nationaler-, europäischer und transnationaler Ebene und fördern dabei den interdisziplinären Austausch sowie die Zusammenarbeit von Organisationen.
Was können Sie tun?
Bleiben Sie informiert und melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Neben vielen weiteren Germanwatch-Themen halten wir Sie darüber auch immer wieder zu unserer Arbeit zur Agrarpolitik, Tierhaltung und Handel auf dem Laufenden.
Sprechen Sie mit anderen über das Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“ und helfen Sie dabei mit die Agrar- und Ernährungswende ganz konkret voranzutreiben.
Ein Tool-Kit dafür finden Sie hier.
Unterstützen Sie uns bei unserer täglichen Arbeit mit einer Spende. Schon kleine, regelmäßige Beträge helfen uns dabei, die Thematik immer wieder auf die politische Agenda zu setzen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie Interesse an Beratungen, Vorträge oder Workshops zu dieser Thematik haben.
Gemeinsam können wir einen Wandel in der Agrarpolitik bewirken und positive Veränderungen für das Klima, die Biodiversität, Gesundheit und Menschenrechte anstoßen.
Aktuelle Veröffentlichungen zu Welternährung, Landnutzung und Handel
Der neue EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat für den 19. Februar seine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in der EU angekündigt. Gemeinsam mit insgesamt 130 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz fordert Germanwatch jetzt die Entwicklung eines EU Action Plan for Plant-Based Foods.
Die insgesamt 20 umsatzstärksten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne haben 2022 fast zwei Drittel (61 Prozent) so hohe Emissionen verzeichnet wie der gesamte PKW-Verkehr in Deutschland im selben Zeitraum. Zu ihren Klimaschutzbemühungen aber geben sie nur höchst lückenhaft Auskunft. Dies sind zwei Kernergebnisse einer heute vorgestellten Studie der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch.
In Deutschland trägt die Tierhaltung zu 5,3 % aller THG-Emissionen und zu 68,1 % der THG-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Eine maßgebliche Rolle spielt hierbei die Fleisch- und Milchindustrie. Mit der vorliegenden Studie liefern wir erstmals eine Berechnung der THG-Emissionen der jeweils zehn umsatzstärksten Schlacht- und Milchkonzerne in Deutschland und erörtern dabei auch ihre generellen klimabezogenen Verpflichtungen.
Am 16.01.2025 wurde der neue Kritische Agrarbericht des AgrarBündnisses* veröffentlicht. Katharina Brandt (Germanwatch) und Francisco Marí (Brot für die Welt) beleuchten darin in einem gemeinsamen Artikel zur Welternährung und Agrarhandel die Entwicklungen & Trends 2024: Hungerkrise trotz Gipfelversprechen. Sie verdeutlichen, dass zum 20. Jubiläum der UN-Leitlinien zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung und trotz zahlreicher politischer Versprechen noch immer 733 Millionen Menschen – und damit etwa jede 11. Person – an Unterernährung leiden.
Ansprechpersonen:
Echter Name
Echter Name
WLH Hintergründe
Hintergründe und weiterführende Informationen:
▸Do-It-Guide Agrar- und Ernährungswende
▸Kritischer Agrarbericht (2019)
▸Hähnchenfleisch im Nachhaltigkeits-Check
▸Entwaldungsfreien Lieferketten
▸Schutz der Wälder (Germanwatch-Zeitung Weitblick)