Pressemitteilung | 05.02.2025

Germanwatch zu Klimagutachten des Expertenrats: Demokratische Mehrheit für "Klimaschutz-Booster" nötig

Pressemitteilung
Germanwatch: Tempo im Klimaschutz muss um das 1,5-fache beschleunigt werden, um das Klimaziel für 2030 zu erreichen / Intelligenter Mix von Maßnahmen erforderlich / CO2-Preissignal allein reicht nicht aus

Anlässlich des heute veröffentlichten Zweijahresgutachtens des Expertenrats für Klimafragen erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Nach der Bundestagswahl brauchen wir eine stabile Regierungsmehrheit, die die deutsche Klimapolitik beschleunigt und klug mit der Wirtschaftspolitik verwebt. Der Expertenrat macht klar, dass mit den bisher beschlossenen Maßnahmen die Klimaziele für 2030, 2040 und 2045 verfehlt würden. Die nächste Bundesregierung muss einen kraftvollen Maßnahmenmix auf den Weg bringen. Um das 2030-Klimaziel zu erreichen, muss die jährliche Emissionsreduktion um das 1,5-fache beschleunigt werden, wie der Expertenrat feststellt.“

Pressemitteilung | 04.02.2025

Saúl Luciano Lliuya gegen RWE: Klimaklage wird im März verhandelt

Pressemitteilung
Nach mehr als neun Jahren steht weltweit beachtete Klimaklage vor einem entscheidenden Verfahrensschritt

In der Klimaklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE wird am 17. und 19. März eine lange erwartete mündliche Verhandlung am Oberlandesgericht (OLG) Hamm stattfinden. Der von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und der Stiftung Zukunftsfähigkeit unterstützte Fall ist eine der weltweit meistbeachteten Klimaklagen für die Frage geworden, ob einzelne Unternehmen mit hohen Emissionen entsprechend ihres Beitrags zum globalen Klimawandel für den Schutz Betroffener vor Klimarisiken aufkommen müssen.

Meldung | 29.01.2025

Klarer Kurs gegen Einfluss großer Tech-Konzerne

Offener Brief an die EU Kommission

Mit mehr als 40 NGOs, Gewerkschaften und Unternehmen aus ganz Europa und den USA fordert Germanwatch die EU-Kommission auf, dem politischen Druck der großen Tech-Unternehmen zu widerstehen und die europäischen Digitalgesetze entschlossen durchzusetzen. 

Meldung | 27.01.2025

Digitale Souveränität und Zukunft durch demokratische Kontrolle!

Forderungen des „Bits & Bäume“-Bündnisses zur Bundestagswahl 2025

Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Sie prägt Klima und Umwelt, den sozialen Zusammenhalt, unsere Arbeitswelt, die Demokratie und die internationale Zusammenarbeit. Längst ist klar: Es bedarf politischer Rahmensetzungen, um die Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft besser zu nutzen.

Gemeinsam richten wir vom Bündnis „Bits & Bäume“ – bestehend aus 12 Organisationen aus Digitalpolitik, Umweltschutz, Entwicklungspolitik, Gewerkschaft und Wissenschaft – sieben Kernforderungen an die nächste Bundesregierung: