Warum wir entwaldungsfreie Lieferketten brauchen
Foto: shutterstock.com | Richard Whitcombe
Werden Wälder und Ökosysteme wie die brasilianische Cerrado-Savanne in Soja-Monokulturen und Weideflächen für Rinder umgewandelt, geht mit ihnen die Funktion als Kohlenstoffspeicher und Klimaregulierer verloren sowie die Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Rodungen gehen auch nicht selten einher mit Vertreibung und Verletzungen von Landrechten. Die Europäische Union ist ein wichtiger Handelspartner und Importeur von Rohstoffen und Waren, die mit Entwaldung und der Zerstörung von Ökosystemen in Zusammenhang stehen. Sie trägt daher eine besondere Verantwortung, denn durch die Schaffung und Sicherstellung entwaldungsfreier Lieferketten kann sie Rodung von Wäldern und anderen Ökosystemen im Mecosur eindämmen.
Hintergrund
Weltweit werden jedes Jahr rund 10 Millionen Hektar Wald gerodet. Brasilien war in den letzten zehn Jahren das Land mit der größten Entwaldungsfläche. Die Ausdehnung von landwirtschaftlichen Flächen für Agrarexporte in den Ländern des südamerikanischen Wirtschaftsraums Mercosur, Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay, führt zu Entwaldung und negativen Veränderung von natürlichen Ökosystemen.
Sojabohnen und -schrot sind die wichtigsten Agrarimporte der EU aus dem Mercosur. Soja wird als Futtermittel in der Tierhaltung eingesetzt. 120.000 Hektar jährliche Entwaldung gehen auf Rohstoffexporte in die EU zurück. Das entspricht einer Fläche von mehr als 168.000 Fußballfeldern.
Die Europäische Union (EU) ist nach China der zweitgrößte Abnehmer von Soja und Rindfleisch - den landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die im Mercosur den Verlust von Wäldern und artenreichen Ökosystemen besonders anheizen.
Unsere Arbeit
Wir tragen durch internationale Dialogveranstaltungen, der Vernetzung und dem Austausch mit Expert*innen zu einem konstruktiven, überregionalen Austausch zwischen Akteuren aus der Mercosur-Region, China und der EU über wirksame Ansätze und Rahmenbedingungen für entwaldungsfreie Lieferketten bei.
Wir vernetzen und tauschen uns länderübergreifend aus mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam Ansätze für entwaldungsfreie landwirtschaftliche Lieferketten zu entwickeln und voranzubringen.
Regelmäßige Neuigkeiten zu unserer Arbeit finden Sie auf unserer englischsprachigen Themenseite >>
Wir setzen uns europaweit für entwaldungsfreie Lieferketten ein.
Wir unterstützen die internationale Kampagne #Together4Forests und fordern gemeinsam mit mehr als 170 Organisationen ein starkes EU-Gesetz, um die Zerstörung der Wälder und Ökosysteme in der EU zu bekämpfen. Die Minister:innen der EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament diskutieren in den kommenden Monaten die Inhalte des zu verabschiedenden Gesetzesentwurfs für entwaldungsfreie Produkte der EU.
Bis März 2022 haben sich über 53.000 Menschen unserer Bewegung #Together4Forests angeschlossen und Politiker:innen europaweit aufgefordert, sich für ein starkes EU-Gesetz zum Stopp der Entwaldung in Lieferketten der EU einzusetzen! In Deutschland wurden Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke adressiert.
Als Germanwatch werden wir in den nächsten Monaten nicht lockerlassen. Im Gegenteil: Wir arbeiten beharrlich an Lösungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und tragen zu deren Umsetzung bei.
Unterstützen Sie uns bei unserem täglichen Einsatz gegen die Entwaldung in unseren Lieferketten. Ihre Spende hilft uns dabei, zentrale Entscheidungsträger:innen in der Politikgestaltung für die Sicherstellung entwaldungsfreier Lieferketten zu unterstützen und den Dialog mit Akteur:innen aus dem Mercosur und China zu gestalten:
Neuigkeiten und Publikationen
Die EU-Kommission verkündet den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen um eine Verordnung für entwaldungsfreie Produkte. Unternehmen müssen demnach schon bald nachweisen, dass für die Produktion gewisser Agrargüter und Holzprodukte kein Wald gerodet wird. Ein wichiger Schritt – doch das Gesetz hat auch Schwächen. Germanwatch legt eine erste Bewertung vor.
Germanwatch zieht ein insgesamt positives Fazit zu den Beschlüssen der G7-Klima-, Energie- und Umweltminister:innen. „Die G7 haben im Abschlusstext eine erfreulich klare Antwort auf die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöste Energiekrise gegeben: Sie liegt im beschleunigten Zubau von Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Andere Maßnahmen wie fossile Subventionen und Investitionen in Flüssigerdgas sollen demnach nur zeitlich begrenzt zum Einsatz kommen und müssen so gestaltet werden, dass sie Klimazielen nicht zuwiderlaufen.“
Frankreich will seine EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Nachhaltigkeit im weltweiten Agrarhandel zu stärken. Der EU-Agrarrat befasst sich in seiner Sitzung am Montag mit dieser Thematik. Frankreich bringt dabei sogenannte „Spiegelklauseln“ ins Gespräch, nach denen Agrarimporte in die EU mit denselben Standards erzeugt werden müssen, die für europäische Erzeuger gelten.
Alle 90 Sekunden verschwindet allein für EU-Importe wie Soja, Palmöl oder Kautschuk eine Waldfläche der Größe eines Fußballfeldes. Darauf hat das Bündnis Together4Forests heute mit einer Installation im Berliner Hans-Zoschke-Stadion hingewiesen. Die beteiligten Umweltorganisationen WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, ROBIN WOOD und OroVerde fordern die Bundesregierung auf, sich für ein wirksames EU-Gesetz zum Stopp der europäisch verantworteten globalen Naturzerstörung einzusetzen.