Germanwatch-Blog
Blog Liste
In Thüringen wäre im Januar 2024 beinahe ein Kandidat der in diesem Bundesland als „sicher rechtsextrem“ eingeschätzten AfD zum Landrat gewählt worden. Eine lokale Initiative für demokratischen Zusammenhalt trug mit dazu bei, dass er scheiterte. Aber warum hat die AfD im Saale-Orla-Kreis überhaupt so viel Rückhalt? Was können engagierte Menschen vor Ort dem entgegensetzen? Und wie blicken sie in die Zukunft? Christoph und Christiane Bals reisen ins thüringische Pößneck und gehen diesen Fragen nach.
Die Region Pawlohrad im Osten der Ukraine leidet schwer unter Russlands Eroberungskrieg. Trotzdem gibt es einige Anzeichen, dass es dort auch vorangeht. Unser Referent Lukas Latz hat mit Menschen vor Ort gesprochen und berichtet in diesem Blogpost von seinen Begegnungen.
Elisabeth Lettinga beschreibt in ihrem Blog-Post ihre Erfahrungen im Germanwatch-FSJ mit Sustainable Finance: "Auf meiner Suche nach einer Tätigkeit, die mich im praktischen Arbeitsumfeld intensiv in diese Themengebiete einführt, bin ich auf die FSJ-Stelle von Germanwatch im Sustainable-Finance-Cluster des Bereichs Internationale Klimapolitik gestoßen. [...] All meine Eindrücke zusammenzufassen ist schwierig, aber ich möchte meine Perspektive als junger Mensch auf die komplexen Zusammenhänge eines sich im Wandel befindenden Finanzsektors darstellen und von meinem freiwilligen Jahr im politischen Leben berichten.
Der „Vertrag von Aachen über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration” wird heute fünf Jahre alt. Als Nachfolger des Élysée-Vertrags von 1963 hat er institutionelle Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich geschaffen, die weltweit bislang einmalig sind. Im Bereich Klimaschutz hinkt die Umsetzung des Vertrags den selbst gesteckten Ansprüchen jedoch weit hinterher. Wie kann eine erfolgreiche Klimakooperation beider Länder doch noch gelingen?
Mit der 2030-Agenda setzte sich die Weltgemeinschaft insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Darunter fällt auch das Ziel zur Beendigung des Hungers. Zur Halbzeit der Agenda erscheint es fraglicher denn je, ob es bis zum Ende des Jahrzehnts noch erreicht werden kann. Daher ist es zu begrüßen, dass Ernährungssysteme ein zentrales Thema auf der Weltklimakonferenz COP28 sein werden. Jetzt braucht es ein verbindliches Umlenken für Klimaschutz und Ernährungssicherheit.
Die globalen CO₂-Emissionen müssen bis 2030 fast halbiert werden, damit die Welt die 1,5-Grad-Grenze nicht überschreitet. Ein harter Kurswechsel ist unabdingbar, sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden. Die COP28 muss daher ein starkes Signal für den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien und für den zügigen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen senden – überall und für alle. Dazu braucht der Energiesektor ein starkes, verbindliches Energiepaket, das auch den Globalen Süden zum Einlenken befähigt.
Germanwatch-Blogger:innen
Echter Name
Referent für Klimaschutz & Energie, Projektleiter Klima-IndizesEchter Name
Bereichsleiter Deutsche und Europäische KlimapolitikEchter Name
Referent für Klimafinanzierung und InvestitionenEchter Name
Referentin für Entwicklungsbanken und KlimaEchter Name
Referentin für Klimafinanzierung und AnpassungEchter Name
Bereichsleiterin UnternehmensverantwortungEchter Name
Referent für Agrarpolitik und Welthandel | Projektleiter Klimafreundliche LandwirtschaftEchter Name
Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & EntwicklungEchter Name
Bereichsleiterin Internationale KlimapolitikEchter Name
Referentin für Klima und Entwicklung – IndienEchter Name
Klima- und
VerkehrsreferentEchter Name
Politische Leitung Berlin