
Aktuelles zum Thema

Nach der gestrigen Vorstellung der 4. iPhone Generation protestieren heute Menschenrechtsaktivisten weltweit sowie in Berlin gegen unfaire Arbeitsbedingungen im Mobilfunksektor. Dabei erinnern sie an die zehn Menschen, die sich in den vergangenen Monaten beim weltgrößten Elektronikhersteller Foxconn in China umgebracht haben.

Vor ein paar Wochen war es Google zu viel geworden: Nach einem – offenbar gezielten – Hackerangriff auf Daten des Unternehmens in China musste befürchtet werden, dass die Informationsfreiheit im Internet zum Sammeln von Daten zur Enttarnung von Dissidenten genutzt wird. Google kündigte an, sich vom chinesischen Markt zurückzuziehen, wenn sich die Situation nicht ändere. Der Fall weist auf sich anbahnende Veränderungen hin: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt diskutieren transnationale Unternehmen weltweit über ihre Verantwortung für die Menschenrechte.

Entwicklungs- und Umweltorganisationen haben zum Beginn der CeBIT die Elektronikhersteller dazu aufgefordert, faire Arbeitsbedingungen in ihrer Produktion zu schaffen. Laut Germanwatch, WEED - Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung und der Christlichen Initiative Romero gibt es noch keine sozial gerechten und wirklich grünen IT-Geräte.

Faltblatt "Was kostet Dein Handy wirklich?" zur Einführung in das Thema.

Faltblatt „Hättest du gerne ein Handy aus Gold?“ zu sozialen und ökologischen Problemen bei der Rohstoffgewinnung für die Handy-Produktion.

Faltblatt „Hallo hier China: make IT fair!“ zu sozialen Problemen bei der Handy-Produktion.

Faltblatt "Make IT Green" zu sozialen und ökologischen Problemen bei der Handy-Entsorgung.

makeITfair konnte gemeinsam mit lokalen Projektpartnern umfassende Studien zu den Arbeitsbedingungen in der Elektronikbranche erstellen. Untersucht wurde die Handyproduktion in China und den Philippinen, aber auch die Produktion von mp3-Playern und Spielekonsolen in China. Trotz der…

Im Rahmen dreier makeITfair-Studien wurden die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Arbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft vor Ort untersucht. Ein Großteil der Metalle, die in Ländern wie dem Kongo, Sambia oder Indonesien abgebaut werden, wird für unsere Unterhaltungselektronik genutzt. makeITfair fordert die Markenfirmen auf, die Herkunft der Rohstoffe stärker zu verfolgen und sich für bessere Sozial- und Umweltstandards einzusetzen.
Der Film "Gnadenlos billig" beleuchtet die Hintergründe des Handybooms. Vom Luxusartikel zum Wegwerfartikel ist das Handy längst eine Selbstverständlichkeit im Leben vieler Menschen geworden. Jedoch weiß kaum jemand über die schlechten Arbeitsbedingungen und Umweltschäden bei der Handyproduktion Bescheid.