Wie Klimatransitionspläne zu einer Just Transition beitragen können

Vorschaubild zur Publikation

Transitionspläne sind in aller Munde. Immer mehr (Finanz-)Unternehmen entwickeln und veröffentlichen ihre ersten Transitionspläne, entweder freiwillig oder auch aufgrund von regulatorischen Verpflichtungen. Aktuell liegt der Fokus auf Klimatransitionsplänen, also der Planung, wann und wie ein (Finanz-)Unternehmen plant, Klimaneutralität zu erreichen. 

Während viel über die wichtige Frage nach der Angemessenheit von Emissionsreduktionszielen diskutiert wird, steht ein weiteres essenzielles Thema oft im Hintergrund: die sozialen Aspekte. Die soziale Betrachtung einer ganzheitlichen sozial-ökologischen Transformation erfordert, dass sowohl (1) die direkten sozialen Auswirkungen der Transformation berücksichtigt werden als auch (2) weitere soziale Auswirkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen allgemein. Das vorliegende Positionspapier widmet sich dem ersten Aspekt und untersucht somit, wie Klimatransitionspläne zu einer Just Transition beitragen können.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Yanika Meyer-Oldenburg
Seitenanzahl:
12
Zitiervorschlag:
Meyer-Oldenburg, Y., 2025, Wie Klimatransitionspläne zu einer Just Transition beitragen können, www.germanwatch.org/de/93019
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93019