
Die nachhaltige Ausrichtung des internationalen Finanzwesens hat sich in den vergangenen Jahren von einem Nischenthema zu einem breit diskutieren und zentralen Themenfeld in der internationalen Klima- und Finanzpolitik entwickelt.
Dieses Hintergrundpapier vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance im deutschen, europäischen und internationalen Kontext. Dabei betrachtet es sowohl aktuelle Entwicklungen als auch die der vergangenen Jahre und schließt inhaltlich und zeitlich an das Germanwatch-Hintergrundpapier von 2022 an.
Während sich auf europäischer Ebene viele Sustainable-Finance-Richtlinien in der Umsetzungsphase befinden – etwa die CSRD, die Taxonomie und die CSDDD –, wurde Deutschland als Sustainable-Finance-Standort in drei Jahren Ampelregierung nicht ausreichend gestärkt wurde.
Auf globaler Ebene geben die Sustainable-Finance-Entwicklungen ein ambivalentes Bild ab: Fortschritte im Bereich Taxonomien, Berichts- und Offenlegungspflichten stehen dem Erstarken der Anti-ESG Bewegung im Zuge von Trumps Wiederwahl und geschwächten globalen Net-Zero-Allianzen gegenüber.