Bestellung Veröffentlichung bestellen Verwandte Publikationen EU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 14. März 2025 Carbon Capture and Utilisation Carbon Capture and Utilisation (CCU) wird zunehmend als ein vielversprechender Ansatz für eine klimaneutrale Industrie diskutiert. Ein realistischer Blick auf das Potenzial von CCU als Klimaschutzmaßnahme, bei dem die Gesamtwirkung berücksichtigt wird, zeigt, dass mit dem Einsatz von CCU wesentliche Dilemmata und Trade-offs verbunden sind. Das Papier benennt wichtige Leitlinien für die Entwicklung dieser regulatorischen Rahmenbedingungen. EU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 31. Januar 2024 EU-Klimaziel 2040: Emissionen konsequent senken, Energiesicherheit konsequent steigern Am 6. Februar unterbreitet die Europäische Kommission den Vorschlag für ihre Klimaziele bis 2040. Die aktuelle Kommission kann damit ein klimapolitisches Ausrufezeichen setzen, bevor im Juni die EU-Wahlen stattfinden: Das 2040-Ziel wird eine Richtschnur für die neue Kommission darstellen und die Außenwahrnehmung der EU beeinflussen. Germanwatch fordert daher in diesem Positionspapier ambitionierte Ziele für 2035 und 2040. EU-Klimapolitik und CO2-Preise Hintergrundpapier | 6. Dezember 2023 Klimaneutral und wettbewerbsfähig Der Inflation Reduction Act der USA hat der Debatte um die Rolle der Industrie in der Transformation zur Klimaneutralität eine ganz neue Dynamik verliehen. Während die massiven Industrie-Subventionen der USA (genauso wie Chinas) klimapolitisch positive Effekte haben können, stellen sie die EU zugleich vor eine große industriepolitische Herausforderung. Wir argumentieren in diesem Papier, dass die EU nicht in diesen Subventionswettlauf einsteigen, sondern ihr existierendes Politik-Instrumentarium gezielt weiterentwickeln sollte. Zur Publikationssuche Themenbereiche EU-Klimapolitik und CO2-Preise
EU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 14. März 2025 Carbon Capture and Utilisation Carbon Capture and Utilisation (CCU) wird zunehmend als ein vielversprechender Ansatz für eine klimaneutrale Industrie diskutiert. Ein realistischer Blick auf das Potenzial von CCU als Klimaschutzmaßnahme, bei dem die Gesamtwirkung berücksichtigt wird, zeigt, dass mit dem Einsatz von CCU wesentliche Dilemmata und Trade-offs verbunden sind. Das Papier benennt wichtige Leitlinien für die Entwicklung dieser regulatorischen Rahmenbedingungen.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise Positionspapier | 31. Januar 2024 EU-Klimaziel 2040: Emissionen konsequent senken, Energiesicherheit konsequent steigern Am 6. Februar unterbreitet die Europäische Kommission den Vorschlag für ihre Klimaziele bis 2040. Die aktuelle Kommission kann damit ein klimapolitisches Ausrufezeichen setzen, bevor im Juni die EU-Wahlen stattfinden: Das 2040-Ziel wird eine Richtschnur für die neue Kommission darstellen und die Außenwahrnehmung der EU beeinflussen. Germanwatch fordert daher in diesem Positionspapier ambitionierte Ziele für 2035 und 2040.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise Hintergrundpapier | 6. Dezember 2023 Klimaneutral und wettbewerbsfähig Der Inflation Reduction Act der USA hat der Debatte um die Rolle der Industrie in der Transformation zur Klimaneutralität eine ganz neue Dynamik verliehen. Während die massiven Industrie-Subventionen der USA (genauso wie Chinas) klimapolitisch positive Effekte haben können, stellen sie die EU zugleich vor eine große industriepolitische Herausforderung. Wir argumentieren in diesem Papier, dass die EU nicht in diesen Subventionswettlauf einsteigen, sondern ihr existierendes Politik-Instrumentarium gezielt weiterentwickeln sollte.