Schwerpunkt: Tierhaltung

Weitblick

Schwerpunkt: Tierhaltung

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

die negativen Wirkungen der industriellen Tierhaltung, die krisenhafte Situation auf dem europäischen Milchmarkt, der anhaltende Skandal der Verschwendung von Lebensmitteln, der steigende Verlust von fruchtbaren Böden, tropischem Regenwald und Artenvielfalt – die Themen dieses Weitblicks machen die wachsenden Probleme des gegenwärtigen Systems von Landwirtschaft und Ernährung in der EU und weltweit deutlich. Waren die letzten Jahrzehnte – zumindest in der EU – von zu vielen staatlichen Eingriffen in die Märkte geprägt, scheint das Pendel nun weit in die andere Richtung auszuschlagen.

Landwirtschaftliche Unternehmensstrategien, die vor allem auf Kosteneffizienz durch industrielle Prozesse und hohe Mengen setzen, stehen oft im Widerspruch zu sozialer Verträglichkeit und ökologischer Nachhaltigkeit. Dabei gibt es durchaus Märkte für nachhaltiger erzeugte und vermarktete Lebensmittel. Um sie zu erschließen und aus der Nische herauszuholen, braucht es neben einfallsreichen Bauern und Bäuerinnen, verantwortungsbewussten Unternehmen und kritischen VerbraucherInnen vor allem die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Dafür will Germanwatch zusammen mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft Unterstützung im politischen Raum gewinnen und den Handlungsdruck auf relevante EntscheidungsträgerInnen in Politik und Wirtschaft erhöhen.


Ihr
Klemens van de Sand

 

Impressum

Herausgeber: Germanwatch e.V.
Redaktion: Dörte Bernhardt (V.i.S.d.P.), Daniela Baum, Christoph Bals
Stand: September 2015

Gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei Germanwatch.

 

Bestellnummer

15-8-02

Zuletzt geändert

Weitblick Artikel

Raus aus der Quote – rein in die Krise

Weitblick-Bild 2/15: Grafik Milchpreisverfall
Die Milchwirtschaft sollte auf Klasse statt Masse setzen

Für die europäischen Milchbäuerinnen und -bauern markiert dieses Jahr einen historischen Einschnitt: Die Milchquote, das zentrale Element der Marktordnung für Milch, die dreißig Jahre lang eine Obergrenze für die Milcherzeugung in der EU insgesamt und letztlich für jeden einzelnen Betrieb festlegte, wurde abgeschafft...

Weitblick Artikel

Eine Frage der Haltung

Weitblick-Bild 2/15: Tierhaltung Hühner
Exportorientierung und artgerechte Nutztierhaltung beißen sich

Bisher orientiert sich die Strategie Deutschlands in Bezug auf Nutztierhaltung vor allem am Ziel von mehr Wachstum. Während in Deutschland die Nachfrage nach Fleisch leicht zurückgeht, setzt die Agrarpolitik immer stärker auf Exporte in Schwellen- und Entwicklungsländer. Doch die industrielle Tierhaltung führt zu vielen Problemen: Nitratüberschüsse im Grundwasser, gegen Antibiotika resistente Keime, prekäre Arbeitsverhältnisse, viel Leid für die Tiere, viele Treibhausgase und den Verlust gewachsener Kulturlandschaften.

Weitblick Artikel

„Besser und Weniger“

Weitblick-Bild 2/15: Tierhaltung Schweine
Agrarwissenschaft fordert eine grundlegende Transformation der Tierhaltung

Die Nutztierhaltung ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik (WBA) des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in seinem jüngsten, im März 2015 veröffentlichten Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“.

Weitblick Artikel

Sojaboom – kein Ende in Sicht?

Weitblick-Bild 2/15: Weltweite Sojaproduktion
Waldflächen müssen weiterhin Anbauflächen weichen

Der Sojaanbau hat sich in den vergangenen fünfzig Jahren verzehnfacht. Dies liegt aber nicht an Tofu oder Sojamilch. Hauptgrund für die kontinuierliche Ausweitung des Sojaanbaus ist die zunehmende industrielle Fleischproduktion, für die Soja eine Schlüsselkomponente ist.

Weitblick Artikel

Gentechnik (frei) in Europa?

Es ist ein Erfolg der gentechnik-kritischen Bewegung: Nur auf 0,12 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der EU werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Diese Fläche liegt überwiegend in Spanien und Portugal und beschränkt sich auf eine Sorte, MON810, ein gegen Maiszünsler resistenter Mais der Firma Monsanto. Diese weitgehende Gentechnikfreiheit im Anbau erweist sich als Wettbewerbsvorteil für europäische Bauern, weil viele Verarbeiter und Lebensmittelhändler gentechnikfreie Rohstoffe verlangen.

Weitblick Artikel

Lebensmittelverschwendung strategisch angehen

Weitblick-Bild 2/15: WWF-Infografik Lebensmittelabfall
Konkrete Zielvereinbarungen als Teil der globalen Verantwortung Deutschlands

Es war eine Meldung, die viele aufhorchen ließ: Das französische Parlament verabschiedete im Mai dieses Jahres einstimmig ein Gesetz, das Supermärkten verbietet, Lebensmittel in den Müll zu werfen. Stattdessen sollen sie die Ware kostenlos an soziale Einrichtungen abgeben bzw. sie der Landwirtschaft als Tierfutter oder Kompost überlassen. Italien möchte Frankreichs Vorbild folgen ...

Weitblick Artikel

Die erste globale Entwicklungsagenda

Weitblick-Bild 2/15: Sustainable Development Goals
Sustainable Development Goals als Maßstab für Industrieund Entwicklungsländer

Bei der 70. UN-Generalversammlung Ende September in New York hat die Internationale Gemeinschaft einen wichtigen und angesichts der zerstrittenen Welt zuvor kaum für möglich gehaltenen Meilenstein erreicht. Globale nachhaltige Entwicklungsziele – Sustainable Development Goals (SDG) – sowohl für Entwicklungs- als auch Industrieländer sollen eine Entwicklungsagenda bis zum Jahr 2030 ermöglichen, die darauf abzielt, die individuellen und sozialen Menschenrechte innerhalb der planetaren Grenzen einzuhalten.

2/2015
Schwerpunkt: Tierhaltung

Warum ich Germanwatch wichtig finde - Barbara Unmüßig

Thumbnail

Ich unterstütze Germanwatch, weil die Organisation seit vielen Jahren Bewusstsein dafür schafft, welche Verantwortung und welche Auswirkungen die deutsche und europäische Agrar- und Handelspolitik auf globale Gerechtigkeit und Ernährungssicherheit hat. (September 2015)
 

Barbara
Unmüßig
Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung