
Aktuelles zum Thema

Was macht uns Menschen aus? Bewegung. Von Anfang an. Motorisch, intellektuell. Mit Unterstützung machen wir dann große Schritte mit großen Augen und unbändiger Neugierde. Wir wollen begreifen, verstehen, Teil sein. Wir mischen uns ein, wollen mehr, wollen verbessern. Und dieses Engagement, dieses natürliche Einmischen, fördern wir als einer der Akteure im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es gilt alle zu erreichen, Nachhaltigkeit anfassbar und begreifbar zu machen, die zugrundeliegenden Chancen aber auch Notwendigkeiten aufzuzeigen und einfach Spaß am Mitwirken zu vermitteln. Transformation braucht Bildung, um nachhaltig zu wirken. Es geht um nichts Geringeres als unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Lassen Sie sich dazu durch diese Weitblick-Ausgabe inspirieren!

Germanwatch unterstützt das Positionspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“ und die darin enthaltenen Forderungen in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung und Governance. In dem Positionspapier formulieren die vier Initiativen Netzwerk n, Weitblick, sneep und Was bildet ihr uns ein? Forderungen und Best Practice Maßnahmen für nachhaltigere Strukturen an deutschen Hochschulen.
Haus Wasserburg und Germanwatch (in Kooperation mit taste of Heimat und RENN.west) laden zu den 10. Strategietagen, dieses Mal zum Thema "Nachhaltige Landwirtschaft", vom 8. bis 10. Juni 2018 ein. Angesprochen sind Mitarbeitende in (Jugend-)Verbänden, Initiativen, Organisationen, Nachhaltigkeits- und Bildungsakteure aus den Bereichen politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Jugendarbeit, Wissenschaft und von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen und Verbänden.

Melden Sie Ihre Aktion bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit an und werden Sie Teil der Bewegung: Ob im Team oder allein, draußen oder drinnen, mit einem Großevent oder kleiner Tauschaktion, öffentlich oder privat: Hauptsache Sie planen #tatenfuermorgen.

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ geht in die nächste Runde: Ab diesem Jahr suchen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Projekte und Initiativen, die einen konkreten und innovativen Beitrag für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Wir freuen uns auch auf Ihre Bewerbung!
Alle 16 Monate kaufen sich deutsche Jugendliche durchschnittliche ein neues Handy. Das vorliegende Bildungsmaterial sensibilisiert Jugendliche für diese sozialen und ökologischen Probleme, die mit dem Massenkonsum von Handys einhergehen und regt sie an, aktiv nach Lösungsvorschlägen zu suchen - sowohl in ihrem eigenen Konsumverhalten als auch in den Entscheidungsspielräumen von Unternehmen und Politikern.
Das Projekt „Empowerment for Climate Leadership“ ist eine berufsbegleitende 18-monatige Austausch- und Trainingsplattform, organisiert von Climate Action Network Tanzania und Germanwatch. ECL unterstützt zwanzig begeisterte, klimaaktive, junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren, die sich beruflich oder ehrenamtlich in der Zivilgesellschaft engagieren. Nun startet das Projekt in die zweite Phase.

Für eine erfolgreiche Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung sind junge Menschen mit ihren Ideen und Taten wichtig, denn sie gestalten die Welt von morgen. Das Jugendbeteiligungsprojekt youpan der Stiftung Bildung sucht deshalb junge Menschen mit Visionen, um mit ihnen gemeinsam Projektideen umzusetzen und eine nachhaltige Welt zu gestalten.
Germanwatch und Haus Wasserburg veranstalten eine Tagung zu den Fragestellungen: Wie politisch sind Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? und Welche Rolle spielt der Beutelsbacher Konsens? für Multiplikator*innen, Akteur*innen und Promotor*innen im Bereich Globales Lernen, BNE und politischer Bildung.

Zoff um Stoff oder Frieden durch die Energiewende? Diese Frage stand am 16.12.2017 im Mittelpunkt des 1. Wasserburger Rohstofftags im Haus Wasserburg in Vallendar, der in Kooperation mit Germanwatch und vielen lokalen Initiativen veranstaltet worden ist. Clemens Ronnefeldt (Internationaler Versöhnungsbund) und Christoph Bals (Germanwatch) diskutierten über Rohstoffkonflikte, Strategien des Wandels, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und zur Abmilderung der Klimakrise.