Handreichung für das Bildungsformat #climatechallenge

Praktischer Leitfaden zur Umsetzung des dreiteiligen Workshopformats

Abbildung der Handreichung zur Cliamtechallenge mit drei illustrierten Icons

Das Bildungsformat der #climatechallenge ermöglicht es teilnehmenden Gruppen, ihr Engagement für gerechten Klimaschutz wirksam zu gestalten. In einem dreiteiligen Workshopformat und zwei Selbstexperimenten lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck möglichst wirksam verringern und ihren Handabdruck vergrößern. So befähigt die #climatechallenge Lernende, sich für positive gesellschaftliche und klimagerechte Veränderung einzusetzen.

Dabei werden teilnehmende Gruppen von geschulten Multiplikator:innen begleitet. Um den Leitungspersonen die Umsetzung der #climatechallenge so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir alle wichtigen Informationen rund um das Format in dieser Handreichung zusammengefasst. Die Broschüre erläutert den Ablauf des Bildungsformats, gibt einen Überblick über alle wichtigen Materialien und unterstützt mit Ideen für die Umsetzung speziell an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten und Kommunen.

Alle Details zur kostenfreien Schulung für die #climatechallenge gibt es unter www.climatechallenge.de.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Daniela Baum, Annika Fricke, Melanie Gehenzig, Leonie Schröpfer, Markus Szaguhn;
redaktionelle Unterstützung durch Carina Spieß, Moritz Richter, Kira Gatzemeier und Frauke Behrens
Seitenanzahl:
28
Publikationstyp:
Handbuch
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93113