
Aktuelles zum Thema

Das Faltblatt informiert in verständlicher Sprache darüber, was es mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung auf sich hat und setzt die SDGs in Bezug zum Thema Fußball: ob Mehrwegbecher im Stadion, regenerative Energie, fair produzierte Trikots und Fußbälle oder die klimafreundliche Anreise zum Stadion. Es gibt viele Möglichkeiten, Fußball nachhaltiger zu gestalten.

Die Fragen auf diesen Bierdeckeln sind geläufige Redewendungen oder Sprüche, die wir „in Frage stellen“. Sie laden dazu ein, sich darüber Gedanken zu machen, wie eine nachhaltige Welt von Morgen aussieht. Was bedeuten die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eigentlich für uns? Was können wir verändern, damit in Zukunft alle Menschen auf der Welt ein würdevolles, gutes Leben haben? Viel Spaß beim Diskutieren und Überlegen von Taten!
Jedes Set besteht aus 18 Bierdeckeln mit allen SDGs und einer Kurzbeschreibung.

Dieses Büchlein erzählt auf Grundlage des 2018 erschienenen Sonderberichts des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz: IPCC) zu 1,5°C globaler Klimaerwärmung zwei Geschichten in einfacher Sprache.
Beide Geschichten spielen in der Zukunft. In der einen Geschichte hat sich die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2080 um 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erwärmt, die andere skizziert eine Zukunft im Jahr 2080 mit 3°C globaler Klimerhitzung.

Stefan Rostock, Geograph und Theologe, arbeitet als Leiter des Teams Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e. V. Darüber hinaus berät und vernetzt er als Fachpromotor für Klima und Entwicklung zivilgesellschaftliche Akteure in NRW und ist als Bundeskoordinator des Fachforums Umwelt, Klima, Rohstoffe und Entwicklung bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetz-werke in Deutschland e.V. tätig.

Der "Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN" Preis wird von der Grünen Liga bundesweit vergeben. Er würdigt beispielhaftes Engagement bei der Umsetzung der Agenda 2030 und rückt die Arbeit der Wettbewerbsteilnehmer*innen ins öffentliche Bewusstsein. Unter 185 Einsendungen wurden in fünf Kategorien fünf Sieger gekürt - jede Siegerin mit 2000,- € Preisgeld. Das Germanwatch-Team Bildung für nachhaltige Entwicklung konnte als Sieger der Kategorie „BNE – außerhalb von Lehrplan und Klassenzimmer“ den Preis im Rahmen des Netzwerk21Camp 2019 in Berlin entgegennehmen.

Oft beschäftigen wir uns mit der Frage, wie ein gutes Leben für alle aussehen soll. Doch es fehlen zu dem Wissen und den Theorien häufig Bilder, die ein Gefühl dafür geben, wie eine nachhaltige Zukunft eigentlich aussähe. Nachdem Germanwatch in den letzten Monaten zahlreiche Schnipsel von Zukunftsbildern mit Lösungsansätzen für eine Große Transformation entwickelt hat, entstand die Idee, ein Poster zu kreieren, das vor lauter Ideen für die Zukunft nur so "wimmelt": das Germanwatch Wimmelbild Zukunft. Diese Ideen und Zukunftsbilder hat der Illustrator Benjamin Bertram schließlich illustriert und zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein zwei mal drei Meter großes Wimmelbild. Was dort zu sehen ist, ist natürlich nicht die einzige, ideale Vorstellung von Nachhaltigkeit, sondern dient viel mehr der eigenen Ideenfindung und als Anregung zur Diskussion. Betrachter*innen können sich einzelne Ideen herausgreifen, weiterentwickeln, diese kritisieren oder ganz neue Ideen (er-)finden. Letztendlich hängt es von uns allen ab, ob die Zukunftsbilder nur als Poster an der Wand bleiben oder Aspekte davon Wirklichkeit werden.

Al Gore brachte es mit seinem Dokumentarfilm schon vor vielen Jahren auf den Punkt: die Klimakrise ist eine unbequeme Wahrheit – genauso wie Menschenrechtsverletzungen, Artensterben oder Armut. Und sie ernst zu nehmen nervt. Doch jetzt reiben uns die Kinder und Jugendlichen diese Wahrheiten direkt unter die Nase und Viele fragen sich: Was kann ich tun?

Clemens Hess Fotografie
Keine nachhaltige Welt ohne soziale Gerechtigkeit! Unter diesem Motto stand die diesjährige RENN.west ARENA am 9. September 2019 in Ingelheim bei Mainz. Es war bereits die 3. Jahrestagung der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west), die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Diesmal diskutierten rund 140 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, was soziale Gerechtigkeit innerhalb der planetaren Grenzen bedeutet – und wie sich die Ziele umsetzen lassen.

Fast 100 Menschen diskutierten bei Dialogveranstaltung im Ratssaal Eschweiler, die von RENN.west (vertreten durch Germanwatch e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) und dem Zivilgesellschaftlichen Koordinierungskreis Strukturwandel in Kooperation mit der Stadt Eschweiler ausgerichtet wurde.

Vom 19. bis 23. Juni fand der diesjährige Deutsche Evangelische Kirchentag unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ in Dortmund statt. Insgesamt besuchten mehr als 120.000 Personen den Kirchentag, bei dem Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Kirche und dem öffentlichen Leben zu Wort kamen.