Soft Power for Solar Power: Germany’s New Climate Foreign Policy
Diese Studie analysiert die relativ neuen Bemühungen, den Klimawandel in die deutsche außenpolitische Agenda zu integrieren. Den Fokus legt die Studie dabei auf die staatlichen Akteure auf der nationalen Ebene. Sie ist damit ein erster Schritt, um Verständnislücken zu füllen und die Diskussion über Deutschlands Erfahrungen in der Klimaaußenpolitik zu vertiefen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die deutsche Klimaaußenpolitik in manchen Gebieten, wie zum Beispiel der G7, überraschend effektiv war, während sie in anderen Gebieten weniger Fortschritte erzielt hat, einschließlich der Förderung der Klimadiplomatie auf EU-Ebene und der Zusammenarbeit mit ausländischen nichtstaatlichen Akteuren.