Verfassungsbeschwerde

Collage der Klimaklage-Kläger-innen

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt in seiner Entscheidung das Grundrecht auf Zukunft. Germanwatch, Greenpeace und Protect the Planet unterstützen die jungen Kläger:innen.

FAQs zur Verfassungsbeschwerde

1. Was steht im Beschluss des Bundesverfassungsgerichts?

2. Warum ist die Entscheidung historisch?

3. Wie geht es nach der Entscheidung jetzt weiter?

4. Wie kam es zur Verfassungsbeschwerde?

5. Was ist in dem Verfahren genau passiert?

6. Wer sind die Kläger:innen und inwieweit sind sie von der Klimakrise betroffen?

7. Welche Rolle spielte Germanwatch im Klageverfahren?

8. Gibt es weltweit weitere Klagen für mehr Klimaschutz?

9. Wie ist die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes im People’s Climate Case im Lichte des BVerfG-Urteils einzuschätzen?

10. Welche weiteren Klimaklagen unterstützt Germanwatch?

11. Wie kann ich Germanwatch unterstützen?

Aktuelles und Publikationen zur Verfassungsbeschwerde

Publikation

Neun Menschen zwischen 15 und 32 Jahren wollen die deutsche Klimapolitik vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Sie sind der Ansicht, dass die Bundesregierung mit dem am 15. November 2019 verabschiedeten Klimaschutzgesetz weiterhin nicht genug gegen die Klimakrise tut, also ihrem im Grundgesetz verankerten Schutzauftrag nicht nachkommt.

Deshalb werden sie eine Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz einreichen. Greenpeace und Germanwatch unterstützen sie dabei.

Spendenbutton Sicher online spenden

Videos zur Verfassungsbeschwerde

Grundrecht auf Zukunft: Interview mit Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen


Bundesverfassungsgericht zur Klimaklage | Pressekonferenz der Kläger:innen


Klimaschutz-Versagen vor Gericht - Warum 9 junge Menschen vor Gericht ziehen

Online-Veranstaltung mit Luisa Neubauer, Christoph Bals und Michael Bloss über die Verfassungsbeschwerde.


Beschwerdeführer Lüke Recktenwald aus Langeoog im Porträt


>> Weitere Videos zum Thema Klimaklagen finden Sie hier