
Aktuelles zum Thema

I n dieser Ausgabe möchten wir Sie auf zwei aktuelle und bahnbrechende Entwicklungen hinweisen. Zum einen haben jetzt alle EU-Staaten und Japan das Kyoto-Protokoll ratifiziert - dessen baldiges Inkrafttreten ist damit wesentlich wahrscheinlicher geworden. Zum anderen…
Pressemitteilung Berlin, 31.05.2002: "Unser Klima geht baden - Wer haftet?" Diese Frage steht im Mittelpunkt der Klima-AUSBADE-Kampagne von GERMANWATCH, die heute in Berlin eröffnet wird. Zum Auftakt der Kampagne haben GERMANWATCH und die Deutsche Gesellschaft…

Am 17. Mai 2002 konnte - von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt - ein Vorgang abgeschlossen werden, um den bereits Jahre gerungen wurde, der in seinem Finanzvolumen kaum seinesgleichen kennt, Auswirkungen auf das Alltagsleben von Zigtausenden…

Ende April unterzeichnete Bundespräsident Rau die Ratifizierungsurkunde zum Kyoto-Protokoll. Mit Griechenland und Italien haben mittlerweile nur zwei EU-Staaten den Ratifizierungsprozess noch nicht abgeschlossen. Am 21. Mai hat das japanische Unterhaus seine Zustimmung zum Protokoll gegeben, bis…

Wer anderen Menschen – in diesem Fall durch den Ausstoß von Treibhausgasen – Schaden zufügt, der hat zwei Pflichten: Erstens muss er sofort aufhören, die Probleme zu erzeugen. Zweitens hat er Schadensersatz zu leisten.Dies ist die zentrale Aussage der Klima-AUSBADE-Kampagne von GERMANWATCH. In den nächsten Monaten geben wir vier GERMANWATCH-Zeitungen heraus, die dieses Thema umkreisen.
Vom 17. bis zum 20. April 2002 tagte in Genf zum 19. Mal die Vollversammlung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
IPCC-Mitglied Dr. Manfred Treber beschreibt im vorliegenden Bericht den Wahlvorgang des IPCC Chairs (Vorsitzender) und des Bureaus ("Vorstand", 29 weitere Mitglieder).

Die deutsche Ausgabe des Worldwatch Institute Reports mit einem Kapitel von Christoph Bals (Germanwatch) zum Thema „Zukunftsfähige Gestaltung der Globalisierung, Strategien für eine nachhaltige Klimapolitik“

Die Thermometer schlagen aus. Damit ist nicht nur gemeint, dass der Frühling kommt, sondern dass sich die Klimaänderung wieder bemerkbar macht. Der Januar 2002 war weltweit der wärmste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. In Kanada spricht man…

Einige energieintensive Unternehmen, die in Bausch und Bogen die EU-Richtlinie zum Emissionshandel ablehnen, drängen den Kanzler, ihre Position zu unterstützen. Warum die Aufregung? Das deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2012 - 21 Prozent Reduktion gegenüber…

Der Berg kreiste - drei Jahre lang untersuchten Arbeitsgruppen der ICAO (vgl. Beitrag zum Thema ) Maßnahmen im Flugverkehr gegen den Klimawandel - und gebar eine Maus: keine Kerosinsteuer, keine Emissionsabgabe. Stattdessen soll lediglich untersucht werden…