
Aktuelles zum Thema
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, BBU, DNR, Germanwatch, Greenpeace, GRÜNE LIGA, IPPNW, NABU, ROBIN WOOD und urgewald Aachen 30.05.03: Umweltverbände kritisieren anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen an Valery Giscard d'Estaing dessen Interessenpolitik…

Die Gewissheit über grundlegende Fragen des Klimawandels festigt sich von Jahr zu Jahr. Dokumentiert wird der aktuelle Stand der Klimawissenschaft in regelmäßigen Abständen in den Berichten des UN-Klimabeirats IPCC, der wissenschaftlich weltweit höchsten Autorität in Klimafragen…

Mit dem Klima steht es nicht zum Besten! Das gilt für den globalen Klimawandel mit seinen Auswirkungen - dem Schwerpunkt der vorliegenden Germanwatch-Zeitung - aber auch für das Klima der transatlantischen Beziehungen nach dem Irak-Krieg sowie das Weltklima für Multilateralismus und UNO. Im eigenen Land erleben wir einen politischen Klimawandel rund um die "Agenda 2010" und der Diskussion über ihre soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit.

Die Risiken einer auf Kernkraft und fossilen Energieträgern aufgebauten zentralen Energiestruktur werden immer deutlicher: Die Proliferation von Atomtechnologien und die Verfügbarkeit von Öl sind wichtige Ursachen für internationale Spannungen und Kriege. Für Terroranschläge ist eine zentrale…

Anfang Februar kam vom Mineralölwirtschaftsverband die Nachricht, die weltweiten Erdölreserven hätten einen neuen Höchststand erreicht. Diese auf den ersten Blick für den Ölverbraucher erfreuliche Meldung hat allerdings eine Kehrseite, die sich bisher dem Blick der Öffentlichkeit…

Die Bundesregierung fordert vehement die Möglichkeit des Zwangspools im Rahmen der EU-Emissionshandelsrichtlinie, über die die EU-Umweltminister am 9./10. Dezember in Brüssel entscheiden. Dann bedürften die einzelnen deutschen Anlagen nicht mehr der in der Richtlinie vorgesehenen Genehmigung…

Die Würfel sind gefallen. Die EU wird 2005 ein System des Emissionshandels einführen, das auf einer stetigen Begrenzung des industriellen Treibhausgas-Ausstoßes beruht. Nach zähem Ringen haben sich in der EU und in Deutschland die konstruktiven Kräfte…

Die langfristigen klimapolitischen Forderungen von NRO: Grundsatzpapier in ungekürzter deutscher Übersetzung >> PDF-Version der deutschen Übersetzung (96 k) >> Originalversion (englisch, PDF-Datei, 66 k) Auf dem achten Klimagipfel (Neu Delhi, Oktober 2002) verabschiedete das Climate Action…

Nach zähem Ringen haben die EU-Umweltminister ein neues Kapitel der Klimapolitik eröffnet. Am 9.12.02 fällte der Umweltministerrat der Europäischen Union den unten dokumentierten Beschluss: ab 2005 beginnt der EU-weite Emissionshandel, ein opt-out ist unter einer ganzen…

Auch im Klimaschutz heißt es volle Kraft voraus: Für Erneuerbare Energien, eine Klimaschutzversicherung für Nichtversicherbare und dies in einem intensiven und konstruktiven Dialog mit der Wirtschaft. Auf der Suche nach gangbaren Lösungen im Klimaschutz werden und wurden bereits Workshops und Seminare u.a. mit der Versicherungswirtschaft organisiert. Eine zentrale Rolle spielt auch der Finanzsektor für Germanwatch, im Zusammenhang mit unserer Forderung nach einer allgemein gültigen Nachhaltigkeitsberichtspflicht von Unternehmen sowie beim Thema "grüne Riesterrente".