Meldung | 21.05.2015 Germanwatch gibt Ihrer Meinung zur Europäischen Entwicklungspolitik einen Rahmen Mit unserer aktuellen Bilderrahmenaktion rufen wir dazu auf, sich kritisch mit der europäischen Entwicklungspolitik auseinanderzusetzen.
Meldung | 19.05.2015 Mail an Merkel: Für globale Gerechtigkeit! 2015 jagt ein Gipfel den nächsten im Terminkalender von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Juni findet auf ihre Einladung hin der G7-Gipfel in Deutschland statt. Weitere wegweisende Ereignisse sind der UN-Gipfel zu neuen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitszielen im September in New York und die Klimakonferenz im Dezember in Paris. Wird sie ihre Chance nutzen, unsere Welt einen Schritt weiter Richtung Gerechtigkeit zu bringen? Wofür wird sie sich einsetzen? Schreiben Sie ihr, was Ihnen wichtig ist: Globale Gerechtigkeit!
AgrarpolitikErnährung und Landwirtschaft Weitblick Artikel | 09.10.2014 Selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative „Stop TTIP” Die EU-Kommission hat die Registrierung der Europäischen Bürgerinitative „Stop-TTIP“ mit fadenscheinigen Gründen abgelehnt. Über 240 europäische Organisationen, darunter Germanwatch, haben sich zusammengeschlossen, um nun selbstorganisiert mehr als eine Million Unterschriften gegen TTIP und CETA zu sammeln.
Meldung | 30.09.2014 Acht Leitlinien des nachhaltigen Konsums Wir können mit unseren Entscheidungen und unserem Handeln dazu beitragen, Ressourcen zu schonen. Hier acht Leitlinien für einen nachhaltigeren Konsum.
Deutsche und Europäische KlimapolitikInternationale Klimazusammenarbeit Weitblick Artikel | 28.10.2012 Aktion für Nachhaltigkeit Wasser sparen, Stromanbieter wechseln, bio, fair & regional einkaufen, für einen guten Zweck spenden, Car Sharing mit dem Nachbarn – das tun schon Viele. Aber es gibt die Möglichkeit...
Meldung | 11.07.2011 "Meine Landwirtschaft - unsere Wahl" Was für Lebensmittel landen auf unseren Tellern? Sind sie gesund? Wie werden sie produziert? Welche Agrarpolitik steckt dahinter? Diese Themen stellt die neue, bundesweite Kampagne: "Meine Landwirtschaft - unsere Wahl" in den Mittelpunkt. Auf der Webseite www.meine-landwirtschaft.de finden sich umfangreiche Informationen rund um die europäische Agrarreform. Außerdem sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, darüber abzustimmen, für welche Landwirtschaft ihre Steuergelder eingesetzt werden sollen.