
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Transformation zu einer Circular Economy (CE) in allen Wertschöpfungsstufen unterstützen. KI kann dazu beitragen, Ressourcen zu sparen, die Produktlebensdauer zu erhöhen und Stoffkreisläufe möglichst zu schließen. Dies gelingt jedoch nur, wenn Ressourceneinsparungen nicht durch den eigenen Ressourcenverbrauch der KI aufgezehrt und Rebound-Effekte vermieden werden, wie zum Beispiel ein durch neue Angebote auf dem Markt ausgelöster Mehrkonsum.
Das Impulspapier zeigt anhand von Praxisbeispielen Anwendungsmöglichkeiten von KI für CE auf und liefert Empfehlungen für einem gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch verträglichen Einsatz. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Germanwatch mit dem Prosperkolleg, der Hochschule Ruhr West, INDEED Innovation, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt / DBU nachhaltig.digital, der Effizienz-Agentur NRW und dem Wuppertal Institut.
Das Impulspapier erschien in der Reihe "Prospektiven" des Prosperkollegs.
Die Arbeit von Germanwatch wird gefördert von der Stiftung Mercator.