![Titelseite der Publikation](/sites/default/files/styles/inline_header_image_md/public/abbildung_publikation_webseite_5.jpg.webp?itok=bxcW2rx9)
Die COP29 findet vom 11. bis 22. November in Baku statt. Zum dritten Mal nacheinander richtet damit ein Land die Weltklimakonferenz aus, dessen Wirtschaft stark vom Öl- und Gasgeschäft profitiert – Aserbaidschan folgt auf Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate. Wird das den Verlauf der Verhandlungen stark beeinflussen?
Das ist noch offen. Schon jetzt ist aber klar, dass die Klimafinanzierung im Mittelpunkt der COP29 stehen wird. Es geht insbesondere darum, ein neues Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 auszuhandeln. Dabei sollten die Bedürfnisse derer im Vordergrund stehen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, aber am wenigsten dazu beigetragen haben.
Das Papier beantwortet die wichtigsten Fragen zur Weltklimakonferenz und macht deutlich, was Germanwatch von den Verhandlungen erwartet. Im Fokus stehen dabei:
- Klimafinanzierung als wichtigster Agendapunkt
- Anpassung und Anpassungsfinanzierung
- Nationale Klimaziele
- Verluste und Schäden
- Emissionsminderungen
- Arbeitsprogramm für einen gerechten Übergang
- Ernährungssysteme
- Menschenrechte und Zivilgesellschaft im COP-Gastgeberland