Klimagipfel in Bali: Startpunkt für entschiedene Schritte zu einem emissionsarmen Wohlstandsmodell?

Vorbereitungspapier zur COP 13 im Jahr 2007

Cover Vorbereitungspapier COP 13

Bis 2009 soll ein wegweisendes Post-2012-Abkommen unter Dach und Fach sein

Der UN-Verhandlungsprozess, der beim Klimagipfel in Bali (Dezember 2007) beginnt und 2009 abgeschlossen sein soll, ist eine zentrale Weichenstellung, die über die Zukunft dieses Planeten mitentscheidet. Werden wir auf ein unkontrolliertes Großexperiment mit Mensch und Natur zulaufen? Auf eine Klima-Apartheid, in der emissionsreicher Wohlstand zum Privileg für eine globale Minderheit wird? Auf eine globale Klimapartnerschaft, die eine gerechte Strategie zur Bekämpfung eines in großem Maßstab gefährlichen Klimawandels und zur Teilung der Lasten der Anpassung erreichen wird? Oder auf den Versuch der großtechnischen Steuerung des Planeten Erde?

Germanwatch präzisiert in diesem Papier die Anforderungen an den Klimagipfel in Bali, wenn er ein Einstieg in eine globale Klimapartnerschaft sein soll, und stellt zentrale Eckpunkte eines wegweisenden, bis 2009 zu verhandelnden Abkommens zur Diskussion.

Sie finden das Dokument sowie eine englische Version zum Download.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Christoph Bals
in Zusammenarbeit mit
Marisa Beck, Miriam Brenck, Jan Burck, Kristin Gerber, Sven Harmeling, Gerold Kier, Klaus Milke, Stefan Rostock, Manfred Treber, Hendrik Vygen
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/21049

Themenbereiche