Nächste Station: Zukunftsfähigkeit

Blick auf ein Bahngleis im Grünen

Reise an Orte des sozialökologischen Umbaus und der Demokratie

2023 war weltweit das heißeste Jahr seit mindestens 100.000 Jahren. Gleichzeitig steigt von Jahr zu Jahr der Druck auf die Demokratie weltweit, in der EU und auch in Deutschland. Angesichts dieser doppelten Herausforderung machen sich Christoph Bals (Politischer Geschäftsführer von Germanwatch) und Ehefrau Christiane Bals (Pädagogin) in den kommenden Monaten auf eine spannende Reise. 

Quer durch Deutschland und Europa treffen sie Menschen und Initiativen, die den Schutz der ökologischen Lebensgrundlagen und die Weiterentwicklung der Demokratie voranbringen: 

  • Sie gehen mit auf die Straße, um nein zu den Werten der AfD zu sagen, die sowohl Demokratie als auch ökologischem Umbau widersprechen. 
  • Sie besuchen Vordenker:innen, die die Energie-, Landwirtschafts- und Verkehrswende so voranbringen, dass regionale Perspektiven, Wertschöpfung und Teilhabe entstehen. 
  • Sie begegnen Initiativen, die im vielfältigen Miteinander von Kulturen und Religionen gemeinsame Impulse für ein gutes Leben vor Ort entwickeln. 
  • Sie treffen auf Unternehmer:innen und Gewerkschafter:innen, die in Regionen der Industrietransformation Perspektiven für gute Arbeit und attraktives Leben schaffen. 
  • Gemeinsam mit Partner:innen aus dem Globalen Süden setzen sie sich für neue Strategien der internationalen Kooperation für Demokratie und Transformation ein: etwa für fairere Beteiligung der Länder des globalen Südens an der Wertschöpfung; oder für Kooperationen auf Augenhöhe, um sich gemeinsam möglichst schnell von Öl und Gas unabhängig zu machen. 

Über ihre Erlebnisse und Erfahrungen berichten Christoph und Christiane Bals in diesem Blog. 



Blogbeiträge Zukunftsfähig

Blogpost
Herausforderung für die Demokratie in Griechenland und Europa (Teil 2)

Durch den Klimawandel häufen sich die Wetterkatastrophen in Europa. Besonders heftig traf es im vergangenen Jahr Griechenland, und auch 2024 begann die Waldbrandsaison dort außergewöhnlich früh. Die extremen Ereignisse in Griechenland waren auch ein besonderer Fokus bei einem Vortrag von dem ZDF-Wetter- und Klimaexperten Özden Terli mit anschließender Podiumsdiskussion. Die Wetterkatastrophen von 2023 waren so heftig, dass sie zu einer weiteren, schnell wachsenden Kernherausforderung für Demokratie und Solidarität werden – in Griechenland und in der EU.

Blogpost
Herausforderungen für die Demokratie in Griechenland und Europa (Teil 1)
Migration und Klimakrise werden zu zentralen Herausforderungen der Demokratie in Europa. Am Beispiel Griechenland beschäftigen sich Christoph und Christiane Bals damit in zwei Blogposts. Ausgangspunkt für den ersten Teil war ein Besuch von Christiane Bals im Oktober 2023 auf der griechischen Insel Kythira. Sie war dort gemeinsam mit Überlebenden und Angehörigen bei einer Gedenkfeier für Migrant:innen, deren Schiff ein Jahr zuvor in einem Sturm an den Felsen der Insel zerschollen war. Sie erlebte Trauer, aber auch Ermutigung – angesichts der zugleich erinnerten beeindruckenden Rettungsaktion.
Blogpost
Eine italienische Fabrikbelegschaft streitet gemeinsam mit einem breiten Bündnis der Zivilgesellschaft für den Erhalt und die zukunftsfähige Transformation ihres Unternehmens, das abgewickelt werden soll. Jetzt steuert ihr Arbeitskampf auf eine Entscheidung zu.
Blogpost
Wärme, Wind und Sonne beflügeln eine ländliche Region in Sachsen-Anhalt

Kann der transformative Umbau der Energieversorgung Richtung 100 % Erneuerbare Energien auch im ländlichen Raum in Ostdeutschland Perspektiven für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe schaffen? Kann dadurch sogar eine Stimmung entstehen, die die Demokratie in der Region stabilisiert? Christoph und Christiane Bals machen sich auf Spurensuche in der Stadt Südliches Anhalt.

Blogpost
Im Saale-Orla-Kreis stellt sich eine mutige Initiative gegen die radikale Rechte – und zeigt, wie es besser gehen kann

In Thüringen wäre im Januar 2024 beinahe ein Kandidat der in diesem Bundesland als „sicher rechtsextrem“ eingeschätzten AfD zum Landrat gewählt worden. Eine lokale Initiative für demokratischen Zusammenhalt trug mit dazu bei, dass er scheiterte. Aber warum hat die AfD im Saale-Orla-Kreis überhaupt so viel Rückhalt? Was können engagierte Menschen vor Ort dem entgegensetzen? Und wie blicken sie in die Zukunft? Christoph und Christiane Bals reisen ins thüringische Pößneck und gehen diesen Fragen nach.

Zu weiteren Germanwatch-Blog-Beiträgen

Blog