ENSURE-Hintergrundpapier: Beteiligung an der Transformation

Chancen und Herausforderungen ausgewählter Teilhabemodelle für die Energiewende

Vorschaubild Hintergrundpapier

Für eine erfolgreiche Energiewende ist breite gesellschaftliche Akzeptanz entscheidend. Bisher haben vor allem einkommensstarke Bürger:innen von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen profitiert. Einkommensschwache Haushalte und Mieter:innen ohne eigene Immobilie konnten sich nur selten finanziell beteiligen. In diesem Hintergrundpapier erörtern wir, inwiefern Mieter:innenstrom, Gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung und Energy Sharing einkommensschwachen Haushalten und Mieter:innen Teilhabe an der Energiewende ermöglichen können, und vergleichen die Chancen und Herausforderungen der drei Ansätze. Zudem erörtern wir das zu hebende Flexibilisierungspotenzial durch Energy Sharing und mögliche Auswirkungen auf die Netzstabilität.


Gefördert im Rahmen von ENSURE Kopernikus-Projekte mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Bild
Kopernikus Ensure Projekte
Bild
BMBF Logo

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Tessa-Sophie Schrader, Ricarda Hille
Seitenanzahl:
32
Publikationstyp:
Hintergrundpapier
Zitiervorschlag:
Schrader, T.-S., Hille, R., 2025, Beteiligung an der Transformation, www.germanwatch.org/de/91960
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/91960