Meldung | 20.06.2024

Broschüre "Einbeziehen, Mitwirken, Verändern – Klimaschutz in der Sozialen Arbeit partizipativ gestalten"

Der Beitrag von Germanwatch e. V. zur Broschüre des Paritätischen Gesamtverbands
Vorschaubild Broschüre

Am 27. Mai 2024 erschien die Broschüre "Einbeziehen, Mitwirken, Verändern – Klimaschutz in der Sozialen Arbeit partizipativ gestalten" des Paritätischen Gesamtverbands.

Die Broschüre zeigt durch viele Praxisbeispiele Paritätischer Mitgliedsorganisationen, wie partizipativer Klimaschutz in der Sozialen Arbeit gelingen kann.

Soziale Einrichtungen können im Sinne einer Transformation von unten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten: Durch die alltägliche Begleitung und Beratung von Individuen, Familien, Gruppen und die Gestaltung von Gemeinwesen haben sie Zugänge zu Menschen, die von vielen anderen Akteur:innen der Transformationsbewegung nicht erreicht werden. Die bestehenden vertrauensvollen Beziehungen und niedrigschwelligen Angebote können genutzt werden, um zum einen die Menschen über die Folgen der Klima- und Umweltkrisen aufzuklären und ihre Resilienz zu stärken und zum anderen um gemeinsam Handlungsalternativen zu entwickeln und auszuprobieren. Dadurch können soziale Träger auch das Bewusstsein über notwendige Veränderungsprozesse in die Breite der Gesellschaft bringen.

Je nach Zielgruppe und örtlichen Ressourcen gibt es verschiedenste Möglichkeiten, Klimaschutz in der Sozialen Arbeit umzusetzen. Wie dies bereits in der Praxis gelingt, zeigen die 32 Beispiele in der neuen Broschüre.

Germanwatch stellt in der Broschüre das Handabdruck-Konzept vor, das Handlungsoptionen an die Hand gibt, um ins effektive Handeln für Nachhaltigkeit, insbesondere für Klimaschutz, zu kommen – und zwar nicht auf individueller, sondern auf struktureller Ebene. Das Konzept gibt verschiedene Werkzeuge an die Hand, um Menschen zu helfen Strukturen in ihrem Umfeld nachhaltiger zu gestalten und somit ihren Handabdurck zu vergrößern.