Symposium

Globale Wertschöpfungsketten und das EU- Lieferkettengesetz

-
Symposium

Veranstalter

(u.A.) Brot für die Welt
Germanwatch

Veranstaltungsort

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Badensche Str. 50-51, Haus B, "Aula"
Containerschiff

Während das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bereits am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, wird um die Ausgestaltung der EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung („EU-Lieferkettengesetz“) noch intensiv gerungen. Auch die Frage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Richtlinie auf Länder des Globalen Südens wird kontrovers diskutiert. Einerseits schreibt das Kieler Institut für Weltwirtschaft in einer im Auftrag von Gesamtmetall e.V. erstellten Studie Lieferkettengesetzen negative wirtschaftliche und entwicklungspolitische Effekte zu und warnt vor den Folgen der geplanten EU-Richtlinie. Andererseits zeigen Ökonom*innen und Sozialwissenschaftler*innen in einem jüngst von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin herausgegebenen Sammelband den Bedarf für eine wirtschafts- und arbeitspolitische Regulierung von Wertschöpfungsketten auf. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial einer EU-Richtlinie mit Blick auf ein wirtschaftliches und soziales Upgrading.

Bei dem Symposium "Globale Wertschöpfungsketten und das EU-Lieferkettengesetz" werden gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft mögliche positive und negative wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-Lieferkettengesetzes im Globalen Süden und in der EU diskutiert. Eine Kernfrage ist dabei, wie das geplante Gesetz ausgestaltet werden sollte, damit es eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung insbesondere im Globalen Süden befördert und negative Nebeneffekte vermeidet. Vor dem Hintergrund aktueller multipler Krisen geht das Symposium auch der Frage nach, inwieweit ein EU-Lieferkettengesetz den Menschenrechts-, Umwelt- und Klimarisiken entgegenwirken und zugleich die Resilienz in Lieferketten stärken kann.

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanverdolmetschung und in Präsenz statt. Sie können die Veranstaltung auch digital verfolgen und per Chatfunktion Fragen stellen.

Jetzt hier registrieren.


Programm

10.00 - Grußwort durch Prof. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin, Deutschland

10.15 - Eröffnungspodium: Marktkonzentration als Hindernis für wirtschaftliches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten

  • Prof. Hansjörg Herr (HWR Berlin, Deutschland)
  • Prof. Christina Teipen (HWR Berlin, Deutschland)
  • Prof. Simon Roberts (University of Johannesburg, Südafrika)
  • Prof. Gale Raj- Reichert (Bard College Berlin, Germany)

Moderation: Petra Pinzler (Wirtschaftsjournalistin)

12.00 - Mittagspause

13.00 - Podium 2: Erfolgsfaktoren für wirtschaftliches und soziales Upgrading: Fall- und Sektorstudien auf nationaler Ebene

  • Africa Kiiza (Universität Hamburg, Deutschland)
  • Prof. Mark Anner (Global Workers' Rights, USA)
  • Dr. Ismail Doga Karatepe (Universität Kassel, Deutschland)
  • Dr. Nene Morisho (Pole Institute, Demokratische Republik Kongo)

Moderation: Teresa Hoffmann (Brot für die Welt).

15.00 - Podium 3: Anforderungen an ein wirksames EU-Lieferkettengesetz im Sinne einer global nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung

  • Videobotschaften von Jorge Acosta (Bananenarbeiter*innengewerkschaft Astac, Ecuador) und Rain Morgan & Pieter Swart (Fair Handels-Unternehmen Turqle Trading, Südafrika)

Panelist:innen:

  • Prof. Stefanie Lorenzen (HWR Berlin, Deutschland)
  • Reiner Hoffmann (Beauftragter Decent Work der Bundesregierung)
  • Madeleine Koalick (Sustainable Links, Deutschland)

Moderation: Maja Volland (Forum Fairer Handel).

16.30 Kaffeepause

17.00 Abschlusspodium: Globalisierung im Kontext fragiler Lieferketten: Welchen Beitrag kann ein EU-Lieferkettengesetz leisten?

  • Udo Philipp (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
  • Prof. Achim Truger (Universität Duisburg-Essen, Deutschland, und Mitglied des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
  • Natalia Zaracho (Mitglied des argentinischen Parlaments)
  • Prof. Praveen Jha (JNU University, Delhi)
  • Prof. Elisabeth Fröhlich (CBS Köln, Deutschland)

Moderation: Petra Pinzler

18.30 Ausklang mit Imbiss