Workshop in der Reihe "Energie und Ethik"
Beim Ausbau erneuerbarer Energien stellen sich soziale Fragen der Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht: Welche Kosten entstehen durch den Umbau der Energieversorgung und wer trägt diese? Wer profitiert vom Ausbau erneuerbarer Energien? Entstehen gesundheitliche Risiken, z.B. durch die wohnortnahe Nutzung von Windkraftanlagen? Die Energiewende wird langfristig nur gelingen, wenn Kosten und Nutzen des Umbaus gerecht verteilt sind. Zudem bietet sie die Chance, nachhaltige regionale Wirtschaftsformen im ländlichen und städtischen Raum zu etablieren. Im Workshop wird den Chancen und Risiken der Energiewende aus einer sozialen Perspektive nachgegangen.
Referentinnen und Referent:
Dr. Rüdiger Mautz, Universität Göttingen
Katja Rottmann, Germanwatch e.V.
Dr. Chantal Ruppert-Winkel, Universität Freiburg
Dr. PH Dorothee Twardella, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
ABENDVORTRAG 19:00 UHR- 20.30 UHR
Regionale Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien: Verantwortung tragen, Nachhaltigkeit gestalten
Dr. Chantal Ruppert-Winkel, Universität Freiburg
Veranstaltungsort
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig
Deutschland