Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Umsetzung der Agenda2030 / SDGs bis 2030

Header KlimaKompakt

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Umsetzung der Agenda2030 / SDGs bis 2030

Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs: ESD for 2030

Am 1.1.2020 startet das neue UNESCO-Bildungsprogramm: „Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs): BNE für 2030“.

Germanwatch übersetzt hier Auszüge aus dem bisher nur auf Englisch vorliegenden Dokument: Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030).


Drei Säulen bleiben (a-c): Die fünf prioritären Handlungsfelder und Aktivitäten der Partnernetzwerke werden fortgeführt und die Bedeutung des UNESCO-Japan-Preises betont (11):

a) Um eine strategische Fokussierung zu ermöglichen und das Engagement der Akteure zu fördern, hatte das Weltaktionsprogramm fünf prioritäre Handlungsfelder identifiziert:

1. Politische Unterstützung

2. Ganzheitliche Transformation von Lehr- und Lernumgebungen

3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren

4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend

5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene

Diese fünf Prioritäten sollen systematisch weiterentwickelt werden.

b) Die nationalen und internationalen Partnernetzwerke und ihre Aufgaben werden in ein inklusives Partnernetz zusammengeführt.

Über 90 Organisationen und Unternehmen aus der ganzen Welt treiben Aktivitäten zu den Handlungsfeldern des Weltaktionsprogramms in bisher fünf internationalen Partnernetzwerken voran. Die Partnernetzwerke entwickeln gemeinsame Leuchtturm-Projekte und (…)  inspirieren Akteure.

c) Der „UNESCO Japan Prize for Education for Sustainable Development“ zeichnet seit 2015 weltweit Projekte von Individuen, Institutionen oder Organisationen aus, die BNE besonders gelungen umsetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen und transformativen Ansätzen, die individuellen und sozialen Wandel vorantreiben, und dabei die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension von Nachhaltigkeit im Blick haben.

Education for Sustainable Development (ESD) – beyond 2019; Annex I

1-6 (…), das übergeordnete Ziel von BNE für 2030 ist es, durch das Erreichen der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu bauen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE/ESD) für 2030 setzt sich dafür ein die Bedeutung von BNE für (die Zielerreichung) alle SDGs zu stärken, mit einem besonderen Fokus auf das vierte Nachhaltigkeitsziel (SDG4): Hochwertige Bildung – die Bildungsagenda 2030 betont die gewachsene Rolle von Bildungsinhalten und der Art und Weise des Lernens für das Überleben und das Wohlergehen der Menschheit.

Der Ansatz "BNE für 2030"

7. Transformatives Handeln: BNE sollte mehr Aufmerksamkeit auf die transformativen (Handlungs-) Prozesse des Einzelnen legen und wie sie funktionieren. Erstens: Transformation benötigt einen gewissen Grad an Umbrüchen (disruption) in Kombination mit Mut und Entschlossenheit. Zweitens: Es gibt verschiedene Transformations-Stadien/Phasen: Mit dem Zuwachs an Wissen werden Realitäten bewusst; mit kritischer Analyse entsteht Bewusstsein über Zusammenhänge und Komplexitäten; erlebnispädagogisches Eintauchen (experiental exposure) kann über empathische Verbindungen zu unterschiedlichen Realitäten führen; sind diese Realitäten dann relevant für das eigene Leben, entsteht in Situationen des Umbruchs (Kippmomenten) Mitgefühl und Solidarität. Dieses Verständnis von Transformation beinhaltet nicht nur formelle, sondern auch (…) Bürgerbildung und politische Bildung.

8. Struktureller Wandel: Es ist notwendig, dass sich BNE mehr mit den tieferen strukturellen Ursachen für nicht-nachhaltige Entwicklung beschäftigt, insbesondere mit der Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung. BNE sollte (…) dabei die Werte von Bewahrung, Selbstbegrenzung (Suffizienz), Mäßigung und Solidarität beachten. BNE im Kontext von extremer Armut und anderen Herausforderungen für das Überleben (…) sollte die Lebensbedingungen im Blick haben und Fähigkeiten vermitteln, die dem Leben in Würde dienen.

9. Die Rolle der Technologien für die Zukunft: Technologische Weiterentwicklungen können Lösungen für einige der „alten“ Nachhaltigkeitsprobleme liefern (…). Aber die technologischen Lösungen selber können auch neue Herausforderungen beinhalten oder bergen die Illusion, dass damit das ursprüngliche Problem gelöst sei. BNE und seine Betonung des kritischen Denkens wird hier umso wichtiger. BNE wird sich öffnen (...) um Menschen mit den nötigen grünen (technologischen) Qualifikationen auszustatten. (…) bietet die Möglichkeit für die BNE-Gemeinschaft enger mit technologischen Schlüsselakteuren aus Wirtschaft und Handwerk zusammenzuarbeiten. (…)

Education for Sustainable Development (ESD) – Towards achieving the SDGs: ESD for 2030; Annex II

In den Punkten 1-3 wird die Geschichte und die Ausrichtung von ESD for 2030 beschrieben

4. Notwendige Reflektionen: Der BNE für 2030 Ansatz

4.1 Transformative Aktion: Wie können Lernende ermutigt werden transformative Aktivitäten durchzuführen (…)? 4.2 BNE sollte mehr Aufmerksamkeit auf die transformativen Prozesse des Einzelnen legen und wie sie funktionieren. 4.4 Daraus ergeben sich vielfältige pädagogische Auswirkungen. (…) Es ist wichtig für Lernende Räume zur Verfügung zu stellen, um mit „disruptiven“ Ideen zu experimentieren. (…) dies geschieht auch in intergenerationalem lebenslangem Lernen in Gemeinschaften/im kommunalen Umfeld (…). 4.5 (…) BNE wird gebraucht, um Lernende Formen kritischen Denkens zu vermitteln, um individuelle Werte, Einstellungen, Gewohnheiten und gewählte Lebensstile zu reflektieren. 4.6 (…) In Gemeinschaften, welche physisch aber auch virtuell, sozial, politisch oder kulturell sein können, können sich Lernende mit Gleichgesinnten zusammenschließen. Dies ermöglicht Solidarität und gemeinsame transformative Aktionen und eine Kultur der Nachhaltigkeit. 4.7 BNE in Aktion ist Bürger-sein in Aktion „ESD in action is basically citizenship in action”. (…) Gegründet auf den Menschenrechten und Prinzipien, wie Teilhabe, Nicht-Diskriminierung und Verantwortungsübernahmen, interagiert BNE mit dem sozialen sowie kulturellen Milieu der Gemeinschaft und regt soziales Lernen darin an. Kulturelle Identität kann eine wichtige Rolle spielen. Um engeres gemeinschaftliches Handeln zu ermöglichen, sollten Schulen eine größere Autonomie bekommen eigene Curricula zu erstellen und umzusetzen. BNE in Aktion benötigt eine neue Perspektive auf die Rollen und Funktionen von Schule.

4.8 Struktureller Wandel: Es ist notwendig, dass sich BNE mehr mit den tieferen strukturellen Ursachen für nicht-nachhaltige Entwicklung beschäftigt, 4.9 (…) insbesondere die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung. Immer raschere Produktion und Konsum beutet natürliche Ressourcen aus, produziert nicht mehr zu bewältigende Mengen von Müll und führt zum Anstieg der globalen Temperatur. Viele lobenswerte und ernstgemeinte Initiativen (…) gibt es bereits, aber ihr Effekt ist bisher begrenzt. 4.10 BNE ermutigt Lernende (...) Erfahrungen zu sammeln, die eine Alternative zu Konsumgesellschaft bieten, wie Selbstbegrenzung (Suffizienz), Fairness und Solidarität. Das wachsende Interesse an Kreislaufwirtschaft und einer Wirtschaft des Teilens gehören zu solchen Alternativen. (…) BNE hat die nicht-nachhaltigen Produktionsweisen der derzeitigen Wirtschaftsstrukturen direkter zu beeinflussen. Das bedeutet, dass Menschen ermächtigt (empowered) werden, sich direkt im politischen Prozess zu engagieren und sich politisch bzw. gesellschaftlich einzusetzen (to advocate), zum Beispiel für angemessene Umweltpolitik für Unternehmen. 4.11 BNE im Kontext von extremer Armut und anderer Herausforderungen für das Überleben (…) 4.12. BNE sollte die Lebensbedingungen (in Armut) im Blick haben und Fähigkeiten vermitteln, die dem Leben in Würde dienen. 4.13 Extreme Armut ist unter migrantischen Gruppen stärker verbreitet. Die “Mitglieder” dieser Gruppe sind künstlich zusammengewürfelt ohne inneren Zusammenhalt oder gemeinsamer Identität. Gruppen in Flüchtlings- oder anderen Konfliktsituationen teilen oft ähnliche Schicksale. Für solche Gruppen, die eine gute Plattform für gemeinsame Aktionen bilden, sollte die Frage der Gruppenidentität besonders im Fokus stehen. 4.14 Bildungsansätze für Gruppen in extremer Armut benötigen den Blick auf Grundlegendes. Die Sicherung von menschlicher Würde und angemessener Lebensstandards sind die Ausgangspunkte. Zugang zu notwendigen Kompetenzen insbesondere (Über-) Lebenskompetenzen um aus extremer Armut herauszukommen, ist die Priorität. Dies kann nicht geschehen, ohne den politischen, historischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext zu adressieren, der ihr Leiden verursacht hat und weiterhin verursacht.

4.15 Die Rolle der Technologien für die Zukunft: (…) BNE für die Zukunft kann es sich nicht erlauben, die Auswirkungen des technologischen Zeitalters nicht zu adressieren. 4.16 Die allgegenwärtige Verbindung des Internet mit unserer (technischen) Umwelt wird helfen unseren Energieverbrauch besser sichtbar zu machen und zu steuern. (…)  es entstehen neue Chancen für BNE, zum Beispiel kann BNE den Übergang zu grüneren Technologien durch die Vermittlung von „grünen“ Fertigkeiten beschleunigen. 4.17 (…) BNE für die Zukunft sollte kommende Generationen darauf vorbereiten wachsam zu sein für “neue” Probleme (z.B. Müll durch 3D-Druck etc.) 4.18 Es ist wichtig einen kritischen Blick auf traditionelle „Nachhaltigkeits-Werte“ zu werfen. Mit Sensoren ausgestattete Gebäude regeln Licht eigenständig, der Wert das Licht auszuschalten wird überflüssig, doch der Wert Energie zu sparen bleibt relevant. Paradoxerweise wird die Aufgabe Nachhaltigkeit zu vermitteln immer herausfordernder, weil zunehmen Technologien genutzt werden, die vorgaukeln die Mehrheit der Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen oder lösen zu können. 4.19 (…) Es ist für BNE-Akteure von vordringlichster Bedeutung mit den technologischen Schlüsselakteuren aus Wirtschaft und Handwerk in Verbindung zu kommen. BNE so auszurichten, dass es die Umsetzung der SDGs unterstützt, bietet genau die Möglichkeit mit diesen Akteuren enger zusammen zu arbeiten, die die Hauptakteure und Treiber in diesem Feld sind.

5. Rahmen zur Umsetzung

5.1 Titel: Der vorgeschlagene Name lautet: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Beitrag zur Umsetzung der SDGs (BNE für 2030) (Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)).

Es macht die Kontinuität zum Weltaktionsprogramm BNE deutlich und betont den Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs. 5.2 Ziel: BNE für 2030 (ESD for 2030) zielt darauf ab, eine gerechtere und nachhaltigere Welt durch die Stärkung von BNE zu bauen und zur Umsetzung der SDGs beizutragen. BNE für 2030 will dies durch einen dreifachen Ansatz erreichen: die fünf Prioritätsfelder, der Partnerschaftsansatz und der UNESC Japan-Preis.

5.3 Alle BNE-Aktivitäten tragen zur Umsetzung der SDGs bei. (…) 5.4 Doch wird eine proaktivere Rolle für BNE zur Umsetzung der SDGs angestrebt. Kommunikation und Lobbyaktivitäten mit Bezug auf die SDGs im Rahmen von Bildungsmaßnahmen sind dafür gute Beispiele. (…) Diese BNE-Aktivitäten sind von großer Notwendigkeit, da sie sowohl Lernende und die breite Öffentlichkeit über die SDGs aufklären, als auch die Rolle von Bildung darin, diese zu erreichen. 5.5 (…) BNE kann kritische Fragen zu den Zusammenhängen und Spannungen zwischen verschiedenen SDGs stellen. (…) 5.6 SDG 12: „Nachhaltige/r Konsum- und Produktion sicherstellen“, zum Beispiel beinhaltet strukturellen Dilemmata mit Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“; diese Dilemmata gilt es zu lösen. (…)

5.7 (…) Ausgehend von der Dekade für Nachhaltige Entwicklung über die Umsetzung der laufenden Phase des Weltaktionsprogramms BNE, ist die Umorientierung von Gesellschaften hin zu nachhaltiger Entwicklung das oberste Ziel von BNE geblieben. Die 17 SDGs, welche die Themen von Nachhaltigkeit und Entwicklung in einem Rahmenwerk zusammenfassen, bieten der Weltgemeinschaft eine erneuerte Gelegenheit (window of opportunity) diese grundlegende Funktion von BNE zu verstärken.

5.8 (…) BNE ist ein Schlüsselbestandteil einer qualitativ hochwertigen Bildung. (…) Sein besonderer Fokus auf Schlüsselkompetenzen, wie Empathie, Solidarität und konkretes Handeln (“Action taking”) bedeutet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von SDG 4, damit Bildung nicht nur einen Beitrag zum Erfolg einzelner, sondern zum Überleben der Gemeinschaft und Wohlergehen der globalen Gemeinschaft beiträgt.

Es trägt auch dazu bei, dass die Bildungsagenda sich löst von der Fokussierung auf Fragen nach Zugangs- und Qualitätsmessung sowie auf Lernerfolge, hin zu einer Betrachtung der Lerninhalte und ihrem Beitrag zur Menschlichkeit.

[5.9 bis 5.12. behandeln die Strukturen der fünf Prioritätsfelder, der Partnernetzwerke und den UNESCO Japan Preis. 5.13 bis 5.18 behandeln die Aktivitäten der UNESCO Mitgliedsstaaten zu den 5 Prioritätsfeldern. 5.20 bis 5.33 beschreibt die Aktivitäten der UNESCO.]


Quelle: „ESD for 2030“: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000370215


Links und weitere Quellen: