Publikation
Cover: Flyer COP23 Lehrer*innen
Der Weltklimagipfel 2017 in Bonn
Die 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) findet vom 6. bis 17. November 2017 unter der Präsidentschaft des pazifischen Inselstaates Fidschi in Bonn statt. Dieses Informationsblatt enthält neben Kurzinformationen auch Links zu Veranstaltungen sowie zu aktuellen Bildungsmaterialien. Es soll Anregungen geben, um COP in die Klasse zu holen, aber auch einladen und ermutigen bei den außerschulischen Aktivitäten mitzumachen.
Publikation
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung II
Herausforderungen in Deutschland – Lösungsansätze und Handlungsoptionen
Die vorliegenden Arbeitsblätter dienen der weiterführenden und vertiefenden Auseinandersetzung mit der von den Vereinten Nationen 2015 beschlossenen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Developement Goals (SDGs) und bauen auf den Arbeitsblättern „Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I. Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: die Agenda 2030 kennenlernen“ auf. Es wird also vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler sich einführend mit den SDGs auseinandergesetzt haben und ihnen die Ziele und Hintergründe vertraut sind. Dennoch gibt es auch bei den vorliegenden Arbeitsblättern einen einführenden Einstieg.
Publikation
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I
Zukunftsvisionen für eine nachhaltigere Welt: die Agenda 2030 kennenlernen
Die vorliegenden Arbeitsblätter dienen der Einführung in die Agenda 2030 und der 17 globalen nachhaltigen Entwicklungsziele, der Analyse globaler Herausforderungen, der Entwicklung und Bewertung möglicher Konzepte nachhaltiger Entwicklung sowie der Erarbeitung von Möglichkeiten, wie und auf welchen Ebenen Wandel hin zu nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe II gedacht, methodisch aber so ausgerichtet, dass sie auch gut in der außerschulischen Bildungsarbeit verwendet werden können.
Weitblick
Weitblick
Vor ziemlich genau zwei Jahren haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die drängendsten sozialen und ökologischen Probleme von Armut und Hunger über den Klimawandel bis zum Verlust der biologischen Vielfalt sollen bis zum Jahr 2030 gelöst werden. In dieser Weitblick-Ausgabe machen wir deutlich, dass im Bereich Landwirtschaft und Ernährung besonderer Reformbedarf besteht. Denn mit der derzeitigen Agrarpolitik sind die Ziele zu Hungerbekämpfung, gesunder Ernährung, Gesundheit, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, aber auch die ländliche Entwicklung in Afrika unmöglich zu erreichen.
Publikation
Foto: Check Dein Handy - Illustration 1
- Deutsch-Arabische Version -
"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und arabischsprachige junge Erwachsene richtet.
Publikation
Piktogramm Information
Der sogenannte Erdüberlastungstag ist der Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die von der Erde innerhalb eines Jahres regeneriert werden können. Das Global Footprint Network errechnet ihn jedes Jahr und verdeutlicht damit die ökologischen Grenzen des Planeten. Der gesamte Bedarf an nachhaltig nutzbaren Ressourcen, den die Menschen für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise brauchen, wird der biologischen Kapazität der Erde, Ressourcen aufzubauen sowie Abfälle und Emissionen aufzunehmen, gegenübergestellt. Auf diese Weise zeigt sich, ab wann die Erde im ökologischen Defizit ist – also der Mensch mehr Ressourcen verbraucht hat, als die Erde nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Alles, was ab dem Erdüberlastungstag verbraucht wird, wächst innerhalb des laufenden Jahres nicht nach beziehungsweise kann von der Erde nicht mehr aufgenommen werden. Im Jahr 2000 fiel der Erdüberlastungstag noch auf den 23. September, in diesem Jahr ist die Erde am 2. August im ökologischen Defizit.
Publikation
Foto: Check Dein Handy - Illustration 1
- Deutsch-Türkische Version -
"Mayla, Esma und Lukas sollen eigene Handys bekommen. Die drei können es kaum erwarten und wollen über ihre zukünftigen Begleiter so viel wissen wie möglich. ..." So beginnt die neue innovative Broschüre rund um den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Handys, die sich an BildungsmultiplikatorInnen für deutsch- und türkischsprachige junge Erwachsene richtet.
Meldung
Bild: NachhaltigkeitsCamp 2017
RENN.west auf dem 2. NachhaltigkeitsCamp in Bonn
Über 150 Menschen tummelten sich zwischen Bühne, ausrangierten Eisenbahnwagons und bunten Wohnwagen in der Halle des „Basecamps“ – eines außergewöhnlichen Übernachtungs- und Veranstaltungsortes in Bonn – und tauschten sich in mehr als 30 einstündigen Sessions über verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen aus. Es ging um nachhaltige Veranstaltungsorganisation, Personalführung oder Betriebswirtschaftslehre, die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bonn oder einen „Sustainability Check“ für Organisationen, bis hin zu ganz praktischen Dingen wie Leben ohne Abfall, Reparieren oder regionale Ernährung. Daniela Baum nahm für die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) daran teil und bot eine Session an zu „Netzwerken für Nachhaltigkeit: Wie können lokale Transformationsinitiativen politische Nachhaltigkeitsstrategien mitgestalten?“.
Meldung
Bild: Jugendliche mit Smartphones (Bildquelle: oneinchpunch / Fotolia)
Neues Projekt für interkulturelle Bildung zum nachhaltigen Umgang mit Smartphones braucht Ihre Unterstützung
Das Smartphone ist besonders für junge Menschen − egal welche Sprache sie sprechen − ein zentraler Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens. Dabei steigt seit Jahren die Zahl der weltweit verkauften IT-Produkte und damit die Menge an Elektroschrott und die Ressourcenverschwendung. Für eine bewusste Auseinandersetzung zu diesem Thema in einer mehrsprachigen Gesellschaft bedarf es jedoch niedrigschwelliger Materialien, die im Rahmen von schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Eine Herausforderung ist dabei, Zusammenhänge so zu vermitteln, dass eine Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen Spaß macht und junge Menschen sowie Eltern sich für die weltweiten Auswirkungen der IT-Branche und des Konsums verantwortlich fühlen.
Weitblick
Weitblick
Die Diskussionen um die Folgen einer fortschreitenden Digitalisierung auf Menschen und die Welt, in der wir leben, werden häufig von Arbeits- und TechnologieexpertInnen geführt. Deren Analysen und Sichtweisen sind wichtig und tragen dazu bei, Optionen sowie Chancen und Risiken für Beschäftigte, Arbeitgeber und auch die Politik aufzuzeigen und diese auf massive Veränderungen vorzubereiten. Ein ausschließlicher Fokus darauf ist jedoch zu kurz gesprungen. Wie so oft möchte Germanwatch Sie einladen, diese dominierende Perspektive zu erweitern und auch die möglichen Effekte der Digitalisierung auf Themen der globalen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu betrachten.