Sie machen dem "Peer" alle Ehre, die Engländer und Australier, die gemeinsam mit dem DAC-Sekretariat die Entwicklungspolitik der "Gleichrangigen" in Deutschland erkundet und beschrieben haben: Die Wortwahl und die Formulierungen lassen erkennen, dass es sich bei Peers um noble Personen oder Gruppen handelt, die einander mit Höflichkeit und Zurückhaltung begegnen. Läse man nur die offizielle Zusammenfassung, so könnte man glauben, es handle sich eher um den Austausch von Artigkeiten als um eine kritische Bestandsaufnahme - die ist dort nur manchmal zwischen den Zeilen zu erahnen.
Erschienen in: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung - Dezember 2010
Publikationsdaten
Veröffentlichung:Ludger Reuke
Seitenanzahl: 4
Publikationstyp: Artikel
Letzte Änderung: