Die Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Klimawandel bedroht die Heimat von Menschen an verschiedenen Orten der Welt, beispielsweise durch Dürren, Bodenerosionen und den Anstieg des Meeresspiegels. Aber auch der Zugang zu fossilen Energieträgern zwingt Menschen, ihre angestammten Wohnorte zu verlassen. Neben Perspektiven aus dem globalen Süden und dem globalen Norden werden auch Lösungsansätze diskutiert.
Es diskutieren:
- Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer, Germanwatch
- Dr. Koko Warner, Verantwortliche für das Teilprogramm "Konsequenzen, Verletzlichkeiten und Risiken" im UN Klimasekretariat
- Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik, Brot für die Welt
- Antje Grothus, Initiative Buirer für Buir
- Sarah Scholz, Mitarbeiterin Internationale Projekte, OroVerde
Mitwirkende:
- Moderation: Johanna Holzhauer, Journalistin (WDR)
- Video Beitrag von Dr. Saleemul Huq, International Centre for Climate Change and Development (auf Englisch)
- Kurzbeitrag von Silke Lunnebach, Klima-Bündnis
Datum: 23.01.2017
Zeit: 18:30 Uhr bis bis 20:00 Uhr
Ort: Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Zur Homepage
Anmeldung unter bildung@germanwatch.org
- Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "EYD2015: The future we want - local Authorities for Sustainable Development" statt.
- Die Veranstaltung wird gefördert durch die Europäische Union