Blogpost | 13.02.2024

Meine Einblicke in Sustainable Finance, ein Pfeiler der sozial-ökonomischen Transformation

Bericht über ein FSJ im Cluster Sustainable Finance bei Germanwatch
Pflanze wächst auch Glas gefüllt mit Münzen

Mein Weg zum FSJ

Als 2008 die große Finanzkrise losging, war ich noch ein vierjähriges Kind und ging in den Kindergarten. Ich hatte keine Ahnung von der Finanzwelt und von der großen Rolle, die sie in unser aller Leben spielt. Plötzlich war ich 18, politisch interessiert, geprägt von Klimastreiks und der Ungewissheit unserer Zukunft. In der Schule habe ich zwar viel gelernt und mich auch privat politisch gebildet, aber der Finanzmarkt war für mich immer noch nicht greifbar. Dieser war in meinen Augen ein großes unbekanntes Etwas, die Wirtschaft insgesamt eine komplizierte Hintergrundmelodie. Letztlich hängt jedoch Vieles mit Geld zusammen. Um eine nachhaltige Transformation auf jeglicher Ebene voranbringen zu können, ist auch ein gewisses Wissen auf Ebene des Finanzmarkts notwendig.

Auf meiner Suche nach einer Tätigkeit, die mich im praktischen Arbeitsumfeld intensiv in diese Themengebiete einführt, bin ich auf die FSJ-Stelle von Germanwatch im Sustainable-Finance-Cluster des Bereichs Internationale Klimapolitik gestoßen. Dort konnte ich im vergangenen Jahr meine eher vagen Vorstellungen einer gerechten Wirtschaft umwandeln in ein Grundverständnis von Finanzwirtschaft und der Notwendigkeit ihrer nachhaltigen Transformation. All meine Eindrücke zusammenzufassen ist schwierig, aber ich möchte meine Perspektive als junger Mensch auf die komplexen Zusammenhänge eines sich im Wandel befindenden Finanzsektors darstellen und von meinem freiwilligen Jahr im politischen Leben berichten.

Was ist Sustainable Finance?

In den vergangenen Jahren hat Sustainable Finance immer mehr an Bedeutung gewonnen – in der Öffentlichkeit, der Realwirtschaft sowie in der Politik. Auf Deutsch übersetzt bedeutet Sustainable Finance „Nachhaltige Finanzwirtschaft“. Sustainable Finance umfasst viele verschiedene Bereiche. Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff die internationalen Bemühungen von Finanzmarktakteur:innen, den Weg der nachhaltigen Transformation einzuschlagen, ihre Chancen zu entfalten und sich adäquat auf künftige Risiken vorzubereiten. Aber auch im Kleinen, hautnah bei den Menschen, kommt Sustainable Finance zur Geltung. Dann etwa, wenn sich Menschen fragen, wie sie ihr Erspartes nachhaltiger anlegen können oder wenn Endkonsument:innen steuern möchten, wie ihre Versicherungsbeiträge angelegt werden. Die Germanwatch-Definition lautet:

Sustainable Finance bezeichnet die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten privater und öffentlicher Akteur:innen in ihren Entscheidungen. Sustainable Finance betrifft somit Haushalts-, Finanz-, Industrie- und Wirtschafts- sowie Nachhaltigkeits- Naturschutz- und Klimapolitik – ein Querschnittsthema.

Unternehmen (groß und auch mittelständisch) steigen auf klimaneutrale Aktivitäten und Produktionsweisen um, treffen zukunftsorientierte Investitionsentscheidungen und bauen ein Risikomanagement für physische und transitionsbezogene Risiken auf. Das geschieht vermehrt zu ihrem eigenen Vorteil. Ihr Handeln und dessen Umweltwirkung machen sie transparent für Investor:innen und Konsument:innen. Deren steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten erhöht wiederum den Druck auf Unternehmen. Im Idealfall entsteht so eine Haushaltung, die sowohl CO2-arm als auch finanziell vorteilhaft für alle ist. Solche Aktivitäten benötigen jedoch Finanzmittel – und die kommen aus dem Finanzmarkt. Wenn auch dieser sich nachhaltige Ziele setzt und stärker nachhaltig investiert, kann er eine wichtige Hebelfunktion in der Transformation entfalten.

Meine Arbeit zu Sustainable Finance bei Germanwatch

Mein Team, der Cluster Sustainable Finance, arbeitet in vielen Prozessen mit, oft tagesaktuell, sodass viel Flexibilität gefordert ist.

Beispielsweise arbeitet Germanwatch als beobachtende Organisation beim Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Dieser Rat ist ein Multistakeholdergremium, d. h. hier diskutieren Akteur:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft über notwendige Maßnahmen für einen nachhaltigen Finanzmarkt. In Arbeitsgruppen werden Papiere mit Empfehlungen und Forderungen an die Regierung erarbeitet. Hier habe ich bei Recherchen geholfen, Treffen protokolliert und organisiert. Die zahlreichen Einblicke in die Arbeitsweisen verschiedener Akteur:innen waren sehr lehrreich. 

Für mich immer sehr spannend war die Vernetzung mit anderen NGOs. In dem von Germanwatch organisierten „Green Finance Roundtable“ kommen verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen. Alle eint, dass sie auch zu Sustainable Finance arbeiten. Im Roundtable tauschen sie sich über aktuelle Ereignisse, geplante Publikationen und strategische Zusammenarbeit aus. Gegen Ende meines FSJ haben wir im Berliner Germanwatch-Büro das erste Mal ein größeres zivilgesellschaftliches Treffen zum Thema Transitionspläne ausgerichtet – das war sehr eindrucksvoll für mich. Kooperation und strategische Zusammenarbeit sind auch in kleineren Gruppen sehr hilfreich. So hat Germanwatch zusammen mit dem NABU und WWF zwei Forderungspapiere mit dringenden Sustainable-Finance-Maßnahmen an die Bundesregierung und einen offenen Brief an die EU-Kommission geschrieben.

Fazit zum FSJ und zur Relevanz von Sustainable Finance

15 Jahre nach der Finanzkrise sitze ich jetzt gegen Ende meines FSJ vor meinem Computer und habe wesentlich besser verstanden und vor allem in der Praxis gelernt , dass in dieser Welt fast alles mit finanziellen Entscheidungen zusammenhängt. Mein Fazit am Ende dieses Jahres: Wenn wir eine sozial-ökonomische Transformation umsetzen wollen, muss sich der Finanzsektor transformieren, und das muss auch die Politik in die Hand nehmen. Nur so kann diese Transformation gelingen. 

Und nun? Wer weiß, wohin mein individueller Weg mich führt; vielleicht komme ich eines Tages zurück zum Thema nachhaltige Finanzen. Bis dahin werde ich mich einem politikwissenschaftlichen Studium widmen und sicher die Arbeit meiner Kolleg:innen bei Germanwatch weiterverfolgen. In Zeiten der Klimakrise und der Angst vor der globalen Katastrophe stimmt mich Germanwatch hoffnungsvoll und ich bin unglaublich dankbar, ein Teil dieses tollen Teams gewesen zu sein.

Autor:innen

Elisabeth Lettinga

Ansprechpersonen

Referentin für klimakompatible Finanzflüsse

Echter Name

Referent für klimakompatible Finanzflüsse