Schwerpunkt: Die Philippinen und der Klimawandel
Schwerpunkt: Die Philippinen und der Klimawandel
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
wer anderen Menschen – in diesem Fall durch den Ausstoß von Treibhausgasen – Schaden zufügt, der hat zwei Pflichten: Erstens muss er sofort aufhören, die Probleme zu erzeugen. Zweitens hat er Schadensersatz zu leisten.Dies ist die zentrale Aussage der Klima-AUSBADE-Kampagne von GERMANWATCH. In den nächsten Monaten geben wir vier GERMANWATCH-Zeitungen heraus, die dieses Thema umkreisen.
In der Ihnen vorliegenden Ausgabe steht die Pflicht zur Verringerung von Treibhausgasen im Vordergrund. Es kann nicht sein, dass mit Hilfe westlicher Konzerne auf einer philippinischen Insel der Einstieg in den klimafeindlichsten Energieträger, die Kohle, geplant wird, wenn es kostengünstige und klimaverträgliche Alternativen gibt. GERMANWATCH gehört zu den lokalen und internationalen Initiativen, die eine umwelt- und sozialverträgliche Alternative auf die Beine stellen wollen.
Angesichts der schnell ansteigenden Zahl der Klimaopfer und -schäden steht die für die Kampagne zentrale Frage “Wer haftet für die Klimaschäden?” im Zentrum der zweiten Zeitung. Die dritte Kampagnen-Zeitung diskutiert die zunehmenden Risiken des globalen Klimawandels für die Ernährungslage und Trinkwassersituation in wichtigen Teilen dieser Erde – allen voran in Afrika. In der vierten Zeitung schließlich gehen wir der Frage nach, ob und inwieweit die Finanzmärkte nach dem hoffentlich bis dann gesicherten Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls die Klima- und Kohlenstoffrisiken bei ihren Investitionen stärker als bisher berücksichtigen werden.
Es geht nicht, dass sich die Verantwortlichen des menschgemachten Klimawandels im Norden und in den reichen Inseln des Südens ihrer Verantwortung entziehen. Wer die Menschheit zum Spielball eines globalen Experiments macht, muss auch für die Konsequenzen gerade stehen. Um die Unabhängigkeit und Schlagkraft der Kampagne zu unterstützen, brauchen wir Ihr Engagement und Ihre finanzielle Unterstützung. Werden Sie zur Klima-Kampagnera oder zum Klima-Kampagnero!
Herzlichst
Christoph Bals
Impressum
Herausgeber: Germanwatch e.V.
Redaktion: Dörte Bernhardt (V.i.S.d.P.), Britta Horstmann.
Stand: Mai 2002
Diese Ausgabe wurde gefördert durch das Landesamt für Entwicklungszusammenarbeit Bremen und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz).
Zuletzt geändert
Solidarität mit den Klimaopfern
Der Ökumenische Rat der Kirchen kritisiert die wachsende Diskrepanz zwischen erforderlichen politischen Maßnahmen und den steigenden Gefahren durch den Klimawandel. Eine wesentliche Ursache sieht der Rat in...
GTZ prüft Kompensation von Flugemissionen
Auf Vorschlag von GERMANWATCH prüft die GTZ, ob sie in Zukunft ihre innerbetrieblichen Flugemissionen kompensieren kann. “Schon jetzt erfasst die GTZ, wie viele Treibhausgase wir ausstoßen...
Wirtschaft beeinflusst Wissenschaft
Weltweit ruft Greenpeace International zu einer Woche des globalen Protestes gegen ExxonMobil auf, in Deutschland als Esso bekannt. Vom 12. bis 18. Mai soll die Öffentlichkeit durch gewaltfreie Aktionen...
GTZ: Ländliche Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
Christoph Bals sprach mit Holger Liptow, Leiter des Klimaschutzprogramms der GTZ, über projektbasierte Klimaschutz-Ausgleichsprojekte, Demonstranten gegen ein Kohlekraftwerk und die Unterstützung Erneuerbarer Energien auf der Zuckerinsel Negros.
Clean Development Mechanism (CDM)
Der CDM ist einer der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, in welchem sich die Industrieländer bei Inkrafttreten rechtsverbindlich dazu verpflichten, ihre gemeinsamen Treibhausgasemissionen innerhalb des Zeitraumes 2008-2012...
Die Philippinen und der Klimawandel
"Die Ernte im letzten März war ein Reinfall”, sagt Marian, die während der 80er Jahre als Krankenschwester im Nahen Osten gearbeitet hat. Jahre später kehrte Marian zurück auf die Philippinen, um dort von ihren Ersparnissen und…
Emissionshandel
Chemische Industrie will Emissionshandel zersetzen Die deutsche chemische Industrie hat, angetrieben von der BASF, Bundeskanzler Schröder zum Präsidenten der EU-Kommission Prodi geschickt, um gegen den Richtlinienentwurf der EU-Kommission für ein europäisches Emissionshandelssystem zu protestieren. Dies war…
Worldwatch Institute Report zur Lage der Welt 2002
„Wenn das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls gelänge, wäre dies ein erster Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung", urteilt Christopher Flavin, Präsident des Worldwatch Instituts im diesjährigen Report State of the World 2002, der jetzt auch in deutscher Sprache…