Germanwatch-Blog

Blog Liste

Blogpost
Blog post by Dr. Jim Taylor (WESSA) and Dr. Mark Graham (GroundTruth), March 2017
Dr. Jim Taylor, director of environmental education for the Wildlife and Environment Society of South Africa (WESSA) and & Dr. Mark Graham, director of GroundTruth, report about the consequences of the extreme drought in Cape Town (South Africa) and what kind of positive learn effects this water crisis has - besides the negative impacts.
Blogpost
Blog post by Kartikeya Sarabhai & Madhavi Joshi (Center for Environment Education (CEE) in Ahmedabad, India), March 2018
India faces major environmental challenges with respect to the stress on its natural resources such as biodiversity and water and increased air, water and land pollution. All of these provide major challenges but also opportunities for development considering the path that India would choose to take. The development that is currently seen in the West with its high ecological and carbon footprint is not sustainable. Therefore, the developing countries simultaneously need rapid development, high population, increased aspirations and the need to protect the environment. We need to do this in ways which leapfrog the country to a more sustainable level of development than is visible in any of the models of developed countries today.
Blogpost
Blog-Beitrag von David Eckstein, Februar 2018

Der Grüne Klimafonds (Green Climate Fund – GCF) hat bei der Förderung einer emissionsarmen und klimaresilienten Entwicklung in den ärmsten Ländern wesentliche Fortschritte gemacht. Dennoch muss der Fonds einige Schwachstellen und Probleme angehen, die im Verlauf der ersten Phase der Operationalisierung zu Tage getreten sind. Ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben für 2018.

Blogpost
Blog-Beitrag von Julia Grimm, Dezember 2017
Bereits 2001 entschied die internationale Staatengemeinschaft auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch über die Gründung eines Klima-Anpassungsfonds, der dann 2007 ins Leben gerufen wurde. Auf der COP23 feierte der Anpassungsfonds nun sein zehnjähriges Bestehen – Zeit, über vergangene Erfolge und zukünftige Entwicklungen zu reflektieren.
Blogpost
Blog post by Rixa Schwarz, December 2017
The first Indo-German Dialogue on Sustainable Lifestyles during COP 23 in November 2017 in Bonn brought together Indian and German NGO representatives with an interest in sustainable lifestyles. Before discussing the potential of bringing the topic of sustainable lifestyles into the UNFCCC process, a mutually agreeable definition of sustainable lifestyles had to be found.
Blogpost
Blog-Beitrag von Dr. Gerrit Hansen, November 2017
Während die Aufmerksamkeit der Presse auf die Koalitionsverhandlungen in Berlin und die Fidschi-COP 23 in Bonn gerichtet sind, hat Deutschland am Dienstag stillschweigend seinen G20-Subventionsbericht („self-review“) veröffentlicht: Dieser ist Teil des G20-Peer-Review-Prozesses zur gegenseitigen Begutachtung der staatlichen Subventionierung fossiler Energieträger, welcher 2016 erstmals zwischen den USA und China stattfand, und dieses Jahr von Mexiko und Deutschland weitergeführt wurde. Der Prozess, bei dem Länder freiwillig ihre Subventionen offenlegen und von der OECD und anderen G20-Ländern begutachten lassen, ist derzeit der einzige konkrete Schritt zur Umsetzung der Ankündigung des G20-Gipfels in Pittsburgh 2009, die Gruppe werde mittelfristig „ineffiziente Subventionen für fossile Energieträger, die verschwenderischen Verbrauch anreizen“ auslaufen lassen.
Blogpost
Blog-Beitrag von Gerrit Hansen, Oktober 2017

Der G20 Gipfel in Hamburg war Bühne eines eindrucksvollen Showdowns zwischen US-Präsident Donald Trump und den übrigen G20-Mitgliedern in Bezug auf die Klimakrise und das Schicksal des Paris-Abkommens. Erstmals in der Geschichte der G20 gab es einen gesonderten Abschnitt für einen Staat in der Gipfelerklärung, während die anderen 19 gemeinschaftlich ihre Unterstützung für das Klimaabkommen von Paris ausdrückten und den G20 Aktionsplans zu Klima und Energie für Wachstum beschlossen. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf die bevorstehende argentinische Präsidentschaft unter Präsident Mauricio Macri – wird er in der Lage sein, die Hamburger Beschlüsse zu untermauern und langfristige Klimaziele innerhalb der G20 vorzubringen, ohne dabei die Einheit der Gruppe zu riskieren?

Blogpost
Blog-Beitrag von Wladimir Tschuprow (Greenpeace Russland), Juli 2017
Russland ist der drittgrößte Öl- und sechstgrößte Kohleproduzent der Welt. Das Land erwirtschaftet rund ein Viertel seines Staatshaushalts mit Öl- und Gasexporten, und seine Energieversorgung beruht zu über 90 Prozent auf fossilen Brennstoffen. Russland hat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert. Der geplante nationale Klimabeitrag des Landes, das fast fünf Prozent der globalen energiebedingten CO2-Emissionen verursacht, ist äußerst anspruchslos ...
Blogpost
Blog-Beitrag von Mustafa Özgür Berke, Juli 2017
Die Türkei ist in Europa das Land mit dem zweithöchsten Potenzial für Solarenergie. Noch aber setzt sie auf Kohle und Atomstrom. Kann die G20 die Türkei zur Anhebung ihrer schwachen Klimaziele bewegen? Die Klimapolitik der Türkei wird von der fossilen Energiestrategie des Landes bestimmt. Innerstaatliche Forderungen nach ehrgeizigerem Klimaschutz fallen schwach aus. Aber das kann sich ändern: Die derzeitige Dynamik in den Energiemärkten und gemeinsame Strategien der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) zur Ausrichtung der Märkte am Pariser Klimaabkommen könnten hierzu wichtige Impulse setzen.
Blogpost
Interview with Marianne Buenaventura Goldman, coordinator of a CSO BRICSAM network from South-Africa, on her expectations towards the G20
Civil Society engagement in the G20 process is essential to ensure that poor people can have a say in decisions that affect them. Southern voices within the C20 are especially critical to address global development challenges, given that a large share of the world’s poorest populations reside within G20 countries such as India and China.

Germanwatch-Blogger:innen