Wir arbeiten zu verschiedenen Themen rund um strukturveränderndes Handeln und transformative Bildung. Du kannst unsere Kolleg:innen gerne für Workshops, Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Beratungen anfragen. Die Schwerpunkte der Fachreferent:innen findest du unten.
Gerne besprechen wir individuell das genaue Thema, Umfang, die Zielgruppe sowie das Honorar. Allgemeine Anfragen können gerne an unsere E-Mail Adresse handprint@germanwatch.org gerichtet werden. Wenn du spezifische Anfragen hast, wende dich gerne direkt an die:den zuständige:n Fachreferent:in. Presseanfragen bitte an presse@germanwatch.org.
Hinweis: Wegen hoher Nachfrage können wir aktuell leider nicht allen Anfragen nachkommen.
Wir freuen uns auf eure Anfragen!
Schwerpunkte, zu denen Ihr unsere Fachreferent:innen anfragen könnt:
Mit dem Konzept des Handabdrucks inspirieren und befähigen wir Menschen, sich strategisch für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft einzusetzen. Engagement mit Handabdruck setzt an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an und hat das Ziel, nachhaltiges Verhalten leichter und zum neuen Standard für alle zu machen - also die strukturellen Rahmenbedingungen positiv zu verändern. Damit hat der Handabdruck ein größeres Wirkpotential als der individuelle ökologische Fußabdruck.
Was & für wen: Methodik, Praxis und Bildungsmaterial für strukturveränderndes Engagement, geeignet für Bildungsakteur:innen und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit
Daniela Baum
Aylin Lehnert
Stefan Rostock
Carina Spieß
Dr. Katja Thiele
Dr. Katja Thiele
Dr. Katja Thiele
Transformative Bildung begreift Nachhaltigkeit integrativ: Wir geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Bildungspolitik für nachhaltige Entwicklung, setzen Impulse für ganzheitliche Bildungspraxis und beraten zu konkreter Umsetzung transformativer Bildung. Unsere Themen sind unter anderem: UNESCO-Programm BNE 2030, Whole Institution Approach.
Was & für wen: Impulsvorträge und praxisorientierte Aufbereitung für Bildungsakteur:innen in formellen und informellen Bildungsinstitutionen, Aktive in der Bildungspolitik und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit
Daniela Baum
Aylin Lehnert
Stefan Rostock
Carina Spieß
Dr. Katja Thiele
Wir bieten auf aktuellen Forschungserkenntnissen aufbauende Workshops, Beratung und Vorträge zu der Frage an, wie wir einen resilienten Umgang mit Emotionen in globalen Krisen fördern und gleichzeitig in der Bildungsarbeit zu strategischen kollektiven Engagement empowern können.
Was & für wen: Praxisorientierte Aufbereitung für Bildungsakteur:innen
Marie Heitfeld
Carina Spieß
Dr. Katja Thiele
Mit der #climatechallenge bieten wir kostenfreie Klimabildung für Schulen, Hochschulen, außerschulische Bildungsorte sowie Vereine und Initiativen. Wir vermitteln Multiplikator:innen, die das mehrteilige Workshopformat mit Selbstexperimenten begleiten können. In halb- bis eintägigen Kompaktschulungen können Interessierte sich zu Lernbegleiter:innen der #climatechallenge ausbilden lassen. Kürzere Vorträge zur Vorstellung des Bildungsformats sind ebenfalls möglich.
Daniela Baum
Carina Spieß
Kommunikation und Medienkonsum rund um globale Nachhaltigkeits-Krisen sind geprägt von Faktenvermittlung, dystopischen Zukunftsszenarien und Desinformationskampagnen. Wir geben Einblicke in alternative Formen wirksamer (medialer) Kommunikation, die zu nachhaltigem Handeln motivieren und eine kollektive Akzeptanz für zukunftsfähige Veränderung stärken können.
Was & für wen: Impulsvorträge und praxisorientierte Workshops für Aktive im Bereich Nachhaltigkeit, Kommunikation und Medien: gelingende Kommunikation durch positives Storytelling, kulturelle Utopien und Visionbuilding, sowie cross-mediale Nachhaltigkeitserzählungen.
Carina Spieß
Wir setzen uns für die Stärkung junger Stimmen in der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitspolitik ein. Dafür entwickeln wir Beteiligungsformate für junge Menschen an Nachhaltigkeitsprozessen in Ministerien und Landtagen. Darin befähigen wir junge Menschen, sich in demokratische Prozesse für nachhaltige Entwicklung einzubringen. Sie können uns anfragen für Impulse und Diskussionen zu Beteiligung sowie zu Beratungen zu Jugendbeteiligung.
Aylin Lehnert
Im Rahmen des Eine-Welt-Promotorenprogramms stärken wir Wissen und Kompetenzen für politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement. Fokusthemen zu denen wir beraten und vernetzen sind
- Weltgesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Globale Solidarität
- Flucht und Migration, Migrantisch-diasporische Perspektiven
- Wirtschaftliche Gerechtigkeit, faire Produktion und Handel
- Zukunft der EZ und Dekolonisierung
- Just Transition, Klimagerechtigkeit und globale Ressourcen
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Stefan Rostock
Fachtagungen und Vorträge zu Zusammenhängen zwischen menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten im Umgang mit Nachhaltigkeits-Krisen und -Lösungsansätzen.
Was & für wen: geeignet für Praktiker:innen aus Politik, Verwaltung, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.