Der Druck auf demokratische Projekte und sozial-ökologisch ausgerichtete Ansätze nimmt zu – das zeigen Wahlergebnisse und das erleben viele von uns in persönlichen Gesprächen im Alltag. Vor diesem Hintergrund wird in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zunehmend über die Rolle von Begegnung und Dialog(formaten) für die Transformation und diskutiert (Bundesverband Deutscher Stfitungen 2020, Flügel 2018, Manthe 2024, MKW NRW 2023, Thiele 2022).

In unserer Bildungsarbeit ist es uns wichtig, immer wieder Dialogräume herzustellen und damit im Hier und Jetzt Raum für offene Gespräche und Austausch über lokale Transformations-Herausforderungen zu schaffen. Wir möchten Erfahrungs- und Begegnungsräume bieten, die ergebnisoffen, hass- und bewertungsfrei sind. So sollen emotionaler Austausch und gemeinschaftliche Erfahrungen ermöglicht werden, in denen gemeinsam Lösungen entwickeln werden können.

Begegnung und Dialog(formate) fördern langfristig die gesellschaftliche und politische Teilhabe von einzelnen Menschen und den sozialen Zusammenhalt zwischen uns Menschen in einer immer komplizierter werdenden Welt. Im Dialog mit fremden Menschen aus ganz unterschiedlichen Kontexten lernen wir außerdem soziale Kompetenzen – zum Beispiel:

  • die Fähigkeit tolerant gegenüber den Meinungen anderer zu sein,
  • offen, neugierig und gewaltfrei zu kommunizieren,
  • auf Basis von Argumenten zu urteilen, und
  • einen konstruktiven Umgang mit Konflikte zu finden und Konsense auszuhandeln.

In diesen Projekten arbeiten wir aktuell mit Begegnungs- und Dialogformaten:

Jugendmentoring Programm von #MitmischenNRW

Das Jugendmentoring Programm möchte den Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträger:innen fördern. Jugendliche werden dabei zu Jugendmentor:innen mit Abgeordneten des Landtages NRW. In den Gesprächen steht das gegenseitige Lernen im Fokus: Was beschäftigt junge Menschen in NRW, wie kann eine lebenswerte Zukunft für junge Menschen erreicht werden und was passiert dazu schon im Parlament?
 
 Wie kannst du Jugendmentor:in werden?
 Die Anmeldung für das Mentoring startet bald hier. 
 
 Wie können Sie als Abgeordnete Mentee werden?
 An dem #MitmischenNRW Mentoring können alle Abgeordneten des Landtages NRW teilnehmen, die Jugendbeteiligung an Zukunftspolitik fördern möchten. Sollten Sie Interesse haben, kommen Sie gerne direkt auf die Projektkoordinatorin Aylin Lehnert zu.

Forschung-Praxis-Austauschreihe zu Psychologie & Transformation

Da viele technische und politische Ansätze für eine nachhaltigere Gesellschaft auf soziale und psychologische Hindernisse stoßen, organisieren wir zusammen mit dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) der Bergischen Universität Wuppertal eine Reihe von Fachtagungen, die diesen Herausforderungen begegnen sollen.

Die Austauschreihe bringt führende Wissenschaftler:innen und Praxis-Akteur:innen zusammen, um Erkenntnisse aus der sozial-, kognitions- und umweltpsychologischen Forschung zu teilen und deren praktische Anwendung zu fördern.

Mehr Informationen zur Reihe gibt es hier

Promotor:innen-Programm

Was ist der Klimawandel? Wer ist von der Klimakrise betroffen und wie gestalten wir gemeinsam eine Wirtschaft und ein Zusammenleben, in dem es ganz normal ist Menschenrechte einzuhalten und unsere Lebensgrundlagen zu schützen, zu erhalten und leider oft auch wiederherzustellen? Der bei Germanwatch angesiedelte Fachpromotor Klima und Entwicklung hilft Verbänden, Gruppen und Initiativen Grundfrage zu globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit zu debattieren und sich inhaltlich und praktisch zukunftsfähiger aufzustellen.