Germanwatch arbeitet eng mit ausgewählten Organisationen, Partnern und Persönlichkeiten zusammen – sei es, weil wir sie als Dialogpartner schätzen oder unter dem Aspekt ihrer wichtigen strategischen Rolle für gemeinsame Ziele. Dadurch können wir viele Verstärkungseffekte für uns erzielen, andere zivilgesellschaftliche Debatten und Strukturen beeinflussen und von ihnen lernen.
Besonders verantwortliche Positionen etwa im Vorstand, in der politischen Koordination, Sprecherrat oder Beirat haben Germanwatch-Mitarbeiter:innen oder Vorstände bei folgenden Partnerorganisationen inne:
- Bits & Bäume-Netzwerk
- Bündnis ZukunftsBildung
- Climate Action Network (CAN) und Climate Action Network Europe
- CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung
- CO2GeoNet
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (AK Energie)
- European Coalition for Corporate Justice (ECCJ)
- Germanwatch-Stiftung
- Initiative Lieferkettengesetz
- Klima-Allianz
- Munich Climate Insurance Initiative (MCII)
- Netzwerk Arbeitskreis Rohstoffe
- Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Renewables Grid Initiative (RGI)
- Runder Tisch Reparatur
- Stiftung Zukunftsfähigkeit
- Sustainable Development Solutions Network, German Chapter (SDSN Germany)
- Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Darüber hinaus ist Germanwatch Mitglied in folgenden politischen Netzwerken und Vereinen:
Agrarbündnis +++ Allianz für Weltoffenheit +++ Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" +++ AMR (Antimicrobial Resistance) Stakeholder Network +++ Attac +++ Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) +++ Bündnis ZukunftsBildung +++ Deutscher Naturschutzring (DNR) +++ Deutsches Institut für Menschenrechte e.V. (DIMR) +++ Eine Welt Netz NRW +++ Eine Welt Netzwerk Bayern +++ Erlassjahr.de +++ European Business Council for Sustainable Energy (e5) +++ Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) +++ Forum Menschenrechte +++ Forum Nachhaltige Geldanlagen +++ Forum Umwelt und Entwicklung +++ Global Campaign for Climate Action (GCCA)/tcktcktck Campaign +++ Global Challenges Network (GCN) +++ Global Climate Forum (GCF) +++ Global Compact +++ GoodElectronics Netzwerk +++ Green Legal Impact +++ Greenskies +++ LAG21 - Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW +++ Nord Süd Forum München +++ OECD Watch +++ Ökowerk NRW +++ Our World is Not For Sale (OWINFS) & Seattle to Brussels Network (S2B) +++ Publish what you pay +++ Steuer gegen Armut +++ Transport & Environment (T&E) +++ TTIP unfairhandelbar +++ Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe Deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) +++ Verbändeplattform zur Reform der EU-Agrarpolitik +++ Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Arbeitsgruppen/Arbeitskreise etc., in denen wir aktiv sind, werden hier nicht separat aufgeführt, sofern sie innerhalb eines hier genannten Dachverbands angesiedelt sind.
Im Dezember 2014 wurde ergänzend die Germanwatch-Stiftung gegründet, als sogenannte nicht rechtsfähige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung der Stiftung Zukunftsfähigkeit. Sie stellt eine weitere Option für alle Unterstützer:innen dar, die ganz ausschließlich die Arbeit von Germanwatch fördern und dies nicht auf dem Wege einer zeitnah zu verbrauchenden Spende an Germanwatch e. V., sondern mit einer Zustiftung machen möchten.
Seit Mitte der 1990er-Jahre bemüht sich Germanwatch intensiv um verbindliche Regulierungen der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs. Für alle Verbraucher:innen, die auf das äußerst zögerliche Agieren der Politik in diese Richtung nicht länger warten wollen, hat Germanwatch gemeinsam mit Partnern atmosfair als freiwilliges Instrument ins Leben gerufen. Es stellt nach dem Nichtfliegen die zweitbeste Lösung für Klimaschutz im Flugverkehr dar. Die Stiftung Zukunftsfähigkeit ist heute einziger Gesellschafter der 2005 gegründeten atmosfair gGmbH. Christoph Bals und Klaus Milke sind neben zwei Vertreter:innen des Bundesumweltministeriums die Mitglieder im Fachbeirat von atmosfair.